Ketamin bei Kleinkindern: Vorteile und Risiken bei Prämedikation und Narkoseeinleitung.- Ruhigstellung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bei CT- und NMR-Untersuchungen.- Das pharmakokinetische Prinzip der computergesteuerten Tranquanalgesie (CTA).- Fortlaufende EEG-Überwachung bei Kombinationsnarkosen mit Propofol und Ketamin.- Ketamin/Midazolam und thorakale Periduralanästhesie bei kolorektalen Eingriffen (Pilotstudie).- Hochdosierte Ketamingabe im Endotoxinschock beim Schwein.- Ketamin in der präklinischen Notfalltherapie.- Einsatz von Ketamin bei katecholaminpflichtigen Beatmungspatienten.- Der Einfluß von Ketamin/Midazolam bzw. Fentanyl/Midazolam auf die gastrozäkale Transitzeit.