In dieser Ausgabe werden Hintergründe und Spielarten von Wissenschaftsfeindlichkeit dargelegt und ihre Auswirkungen auf den Stellenwert und die Freiheit von Wissenschaften in liberalen Demokratien diskutiert. Welche Risiken gehen mit der Institutionalisierung der Wissenschaft bei Kooperationen mit autokratisch regierten Staaten einher und welche Verantwortung und Möglichkeiten haben Universitäten, hier Gegenmaßnahmen zu ergreifen? Wie eng die Grenzen sind, wird gerade anhand der grenzübergreifenden Wissenschaftskooperation mit der Volksrepublik China deutlich. Um Barrieren für Promovierende mit Behinderungen in der Wissenschaft geht es in einem Forumsbeitrag.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7566-0048-9 (9783756600489)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Frank Albrecht
ist Leiter des Referats Philipp Schwartz-Initiative und Wissenschaftsfreiheit der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Jana F. Bauer
ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln. Bis zum Ende der Finanzierungsphase 2022 leitete sie inhaltlich das Projekt "PROMI - Promotion inklusive".
Klaus D. Beiter,
B.Iur. LL.B. (UNISA, Pretoria), Dr. iur. (LMU München) ist Professor of Law, North-West University in Potchefstroom (South Africa).
Sabine Berghahn
ist Privatdozentin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Christopher Bohlens
ist Leiter der Abteilung Wissenschaft von Transparency International Deutschland e.V.
Angela Heucher
ist promovierte Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Senior Evaluatorin und Teamleiterin für das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval).
Alexandra Kaiser
ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem BMBF-Projekt "Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China" am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg.
Katrin Kinzelbach
ist Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Lars Lott
ist Postdoctoral Researcher am Institut für Politische Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg, und Research Associate am V-Dem Institute, Universität Göteborg, Schweden.
Mathilde Niehaus
ist Professorin an der Universität zu Köln. Seit 2002 hat sie den Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation inne. Bis Projektende 2022 war sie Projektleiterin von "PROMI - Promotion inklusive".
Jan-Tobias Polak,
promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, ist als Senior Evaluator für das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) tätig. Als Teamleiter ist er für die Evaluierung des BMZ-Menschenrechtskonzepts verantwortlich.
Karoline Rhein
arbeitet am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universität zu Köln und war von 2021 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "PROMI - Promotion inklusive".
Marcellina Schmidt
absolvierte ein Masterstudium in Development Managment und ist als Fachevaluatorin der Evaluierungsabteilung III ("Zivilgesellschaft, Menschenrechte") des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) tätig.
Lea Smidt
ist Politologin und Referentin in der Projektgruppe Datenlabor des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zuvor war sie als Evaluatorin in der Evaluierungsabteilung III ("Zivilgesellschaft, Menschenrechte") des DEval tätig.
Janika Spannagel
ist Postdoktorandin an der Freien Universität Berlin im Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" (SCRIPTS). Derzeit forscht sie als Visiting Scholar an der Universität Stanford zu Anfechtungen der Wissenschaftsfreiheit in den USA.
Lena Taube
ist Soziologin und arbeitet als Evaluatorin in der Evaluierungsabteilung III ("Zivilgesellschaft, Menschenrechte") des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval).
Die Freiheit der Wissenschaften
Janika Spannagel:
Die Ambivalenz des Zweifels. Wissenschaftsfeindlichkeit als Gefahrenquelle für die liberale Ordnung
Katrin Kinzelbach:
Universitäten in der Verantwortung. Wissenschaftsfreiheit in der akademischen Zusammenarbeit mit Partnern in autokratischen Staaten
Alexandra Kaiser:
Autoritäres Recht in Aktion. Verhaltenskodizes für chinesische Wissenschaftler:innen
Lars Lott:
Expert:innendaten in der internationalen Menschenrechtsforschung am Beispiel des Academic Freedom Index
Aus aller Welt
Klaus D. Beiter:
Academic/Scientific Freedom? Or "New Freedom" (Neoliberalism)? - Rebuilding Moral Universities in the Light of the Rights to Education and Science of International Law
Außer der Reihe
Marcellina Schmidt, Jan Tobias Polak, Angela Heucher, Lea Smidt und Lena Taube:
Kann Entwicklungszusammenarbeit Menschenrechte stärken? Ergebnisse der Evaluierung des Menschenrechtsansatzes in der Privatsektor- und Finanzsystemevaluierung
Forum
Karoline Rhein, Jana F. Bauer und Mathilde Niehaus:
Perspektivenvielfalt in der Wissenschaft? Barrieren für Promovierende mit Behinderungen und Handlungsmöglichkeiten
Profile
Frank Albrecht:
Die "Philipp Schwartz-Initiative im Profil
Christopher Bohlens:
Korruptionsprävention an Hochschulen in Deutschland. Empfehlungen von Transparency International