Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Buch lassen sich Feiertage wie Pfingsten, Halloween und Silvester neu entdecken. Lernen Sie in der Chronologie des Jahreslaufs einige bemerkenswerte kulturelle, z.T. auch überraschende und kuriose Hintergründe kennen und erfahren Sie, wie die jeweiligen organismischen Begleiter zu ihren spezifischen Einsatzgebieten kamen.
Neben den kulturellen und kulturhistorischen Hintergründen der Feste widmet sich der Autor bestimmten Organismenarten, die als Symbolträger bekannt sind und oft auch kulinarisch mit bestimmten Feiertagen verknüpft werden, und stellt die gängigsten hinsichtlich ihrer Biologie vor. In den Kapiteln werden Fragen wie "Was ist der Kürbis für eine seltsame Frucht?" und "Wieso ist Dezember nicht der zehnte Monat?" thematisiert und erläutert.
Festanlass.- assoziierte Arten.- Neujahr.- Aspirin aus der Weidenrinde.- Hering/Rollmops ( Clupea harengus ) zum Katerfrühstück.- Hl. Drei Könige (06.01.).- Weihrauch.- Myrrhe.- Karneval / Fasching.- speziell in Köln: Sträußchen aus Albizia sp.- Palmsonntag.- Buchsbaum ( Buxus sempervirens ).- Sal-Weide ( Salix caprea ).- Ölbaum ( Olea europaea ): in S-Europa.- Ostern.- Oster"kaninchen" ( Oryctelagu s sp.) vs. Hase ( Lepus europaeus).- Osterküken resp. Ostereier.- 1. Mai / Walpurgisnacht.- Rote Nelke der (früheren) Sozialisten-Aufmärsche (Anthocyan-/Betalain-Story).- Besenritte in der Walpurgisnacht: "Grüne Salbe" (Solanaceen-Alkaloide!).- Maibaum (meist Betula pendula ).- Muttertag (Anfang Mai).- Flieder ( Syringa vulgaris ).- Himmelfahrt.- Pfingsten.- Pfingstrose ( Paeonia officinalis ).- Pfingst-Nelke ( Dianthus gratianopolitanus ).- Fronleichnam.- sommerlicher Biergarten.- Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ).- Hopfen ( Humulus lupulus ).- Braugerste ( Hordeum distichum ).- Mittsommernacht (21.06.).- Mariä Himmelfahrt (15.08.).- Kräuterweihe; nähere Analyse der zu diesem Termin (früher) üblichen Heil- und Gewürzkräutersträuße.- Wein- und Winzerfeste (irgendwann im Sep).- Biologie der Weinrebe ( Vitis vinifera ).- Erntedankfest (Anfang Oktober).- Gemüse-Revue.- Halloween (30.10.).- Kürbis ( Cucurbita pepo ): Sortenbild, Genetik.- Allerheiligen (1.11.) resp.- Totensonntag (Nov).- Revue der häufigen Schmuckobjekte in Grabgebinden ( Erica spp. aus Südafrika etc.), ferner Rentierflechte Cladonia sylvestris.- Martinstag (10.11.).- Martinsgänse ( Anser anser dom. ).- Barbara-Tag (04.12.).- Barbara-Zweige: Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ).- Kirschzweige ( Prunus avium ).- Biologie der Vernalisation.- Nikolaus-Tag (06.12.).- eventuell Thema Schokolade.- Weihnachten.- Zutaten zu den Weihnachtsplätzchen biologisch beleuchtet (Koriander, Mandel etc.).- Weihnachtsstern ( Euphorbia pulcherrima ).- Rose von Jericho ( Selaginella lepidophylla ).- Mistel ( Viscum album ).- Stechpalme ( Ilex aquifolium ).- ferner diverse Nüsse ( Corylus, Juglans ).- Sylvester (31.12.).- Diverse Glücksbringer, 4-blättriger Klee ( Marsilea quadrifolia , fallweise auch Oxalis spp.- Fliegenpilz ( Amanita muscaria ).- Glücksschweinchen.- Biologie von Marzipan.- Sylvester-Karpfen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.