Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Rafaela Kraus ist Vizepräsidentin für Entrepreneurship und Angewandte Wissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Nach dem Studium der BWL und VWL an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Sorbonne in Paris promovierte sie in der Wirtschaftspsychologie an der LMU. Nach beruflichen Stationen als Unternehmensberaterin ist sie seit 2006 Professorin an der Universität der Bundeswehr München mit dem Fachgebiet Unternehmens- und Personalführung. Als Vizepräsidentin hat Prof. Dr. Kraus 2019 das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Programm founders@unibw ins Leben gerufen, das sich auf das Thema Publicpreneurship - den unternehmerischen Staat - fokussiert.
Dr. Tanja Kreitenweis ist bei den Schwarz Dienstleistungen verantwortlich für Themen der digitalen Transformation im HR-Bereich. Sie war von 2016 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München tätig. Während ihrer Promotion forschte sie in den Bereichen Serious Gaming, Lernen und Führung an der Fakultät für Betriebswirtschaft und an der Rady School of Management der University of California San Diego. Parallel dazu begleitete und beriet sie Konzerne zu den Themen Change Management und Kommunikation.
Dr. Brigita Jeraj ist Referentin der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten an der Universität der Bundeswehr München und Projektteammitglied des Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Programms "founders@unibw". 2014 bis 2017 war sie Studienkoordinatorin und Assistentin der Geschäftsführung am Weiterbildungsinstitut casc der Universität der Bundeswehr München. Sie studierte Anglistik und Germanistik in Heidelberg, München und Ljubljana und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, zu englischsprachigen Schauerromanzen im 20. Jahrhundert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.