Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch behandelt Grenzen als allgegenwärtige Erscheinungen verschiedener Lebenswelten. Grenzen markieren stets Zweiseitigkeit: Es gibt genau zwei Seiten, auf beiden ist oder geschieht jeweils etwas anderes, aber niemals Nichts. Der Autor arbeitet anhand verschiedenster Beispiele wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Grenzbegriffe in räumlichen, zeitlichen und gesellschaftlichen Kontexten heraus. Er entwirft einen fachübergreifenden Grenzbegriff, der Ausgangspunkt für eine Limologie, eine Lehre von den Grenzen, sein kann. Die Mathematik hilft dabei, zugrundeliegende Gesetzmäßigkeiten zu verstehen; die Phänomenologie vermittelt zwischen Theorie und Praxis. Das Buch bietet somit wertvolle Impulse für fachübergreifend Interessierte u.a. mit Hintergründen in Mathematik, Physik, Geographie, Architektur, Soziologie, Psychologie oder Philosophie.
Dr. Mario H. Kraus ist Diplom-Chemiker (Bioanalytik/Massenspektrometrie) und war zunächst in der Forschung tätig. Seit mehr als zwanzig Jahren ist er Mediator und Publizist (Wohnungswirtschaft/Stadtentwicklung), hat beim Stadtforscher Prof. Dr. Hartmut Häußermann an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert sowie Fachbeiträge und Fachbücher veröffentlicht - für Springer zuletzt Eins, zwei, viele - Eine Kulturgeschichte des Zählens sowie Gezählt, verteilt und wohlgeordnet - Kompaktkurs Kombinatorik.
Vorwort.- Grundlagen.- Allgegenwart von Grenzen.- Ziele Ansätze Gliederung.- Begriffe von Grenzen.- Zweiseitigkeit und Dreiseitigkeit.- Phänomenologie.- Grenzerkundungen.- Eigenschaft/Merkmal Gemeinsamkeit/Unterschied.- Versuch einer Einteilung.- Mathematik: Zahlen und Größen.- Zusammenhänge.- Ausdehnungen.- Annäherungen.- Randbetrachtungen.- Physik, Chemie Stoffe und Wechselwirkungen.- Grenzen als Ordnungsleistungen.- Grenzen im Modell.- Besondere Grenzen Schwellenwerte.- Besondere Grenzen Nichts.- Besondere Grenzen Netz, Feld.- Besondere Grenzen Behälter/Gefäß.- Besondere Grenzen Abstand.- Raumfragen Raumschaffungen.- Wechselwirkungen Wettbewerbe.- Kultur und Recht.- Zeit-Punkt des Hier und Jetzt.- Baukörper.- Bauen und Wohnen.- Die Stadt.- Raumgliederungen.- Entscheiden und Handeln.- Nachwort.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.