Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chefsein will gelernt sein
Ab sofort leiten Sie ein Team, eine Abteilung, ein Profitcenter oder ein Unternehmen. Jetzt gilt es, Ihrer Umgebung zu beweisen, dass Sie zu Recht Vorgesetzter sind.
Diese Chef-Checkliste hilft Ihnen, Führungsfehler zu vermeiden, Defizite im Führungsverhalten zu erkennen und abzubauen. So behalten Sie selbst in schwierigen Situationen den Überblick und einen kühlen Kopf.
Hans-Jürgen Kratz, Dipl.-Verwaltungswirt, war viele Jahre in Führungsfunktionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten tätig. Berufsbegleitend spezialisierte er sich mit ausgezeichneten Ergebnissen auf die Schwerpunkte Führung und Rhetorik, Prädikatsabschluss „Aufbaustudium für pädagogische Mitarbeiter in der Weiterbildung“. Als Trainer, Dozent und Personalberater konzentriert sich Hans-Jürgen Kratz auf die Segmente Mitarbeiterführung und Kommunikation. Zahlreiche Veröffentlichungen, erfolgreicher Fachautor.
Ihr Einstieg als Vorgesetzter soll Ihrem Team eine neue Dynamik geben und mit einem gemeinsamen Aufbruch zu neuen Zielen verbunden sein. Da sich diese Ziele nicht von selbst realisieren, geben Sie mit einer kleinen maßgeschneiderten Rede den Startschuss. Damit stellen Sie von Beginn an (allerdings ohne Übertreibungen) dar, dass Sie der Chef sind und machen damit schnell und nachhaltig Eindruck. Ihre klaren Ansagen erleichtern allen Beteiligten die Orientierung und geben Auskunft, was vorgesehen ist und wie diese Vorhaben durchgesetzt werden sollen.
Wählen Sie aus der folgenden Checkliste jene Bausteine aus, die Ihnen besonders wichtig sind und legen Sie auch fest, welche Punkte in Ihre Antrittsrede aufgenommen werden sollen oder bei einer späteren Gelegenheit anzusprechen sind.
Persönliche Vorstellung
Führungsstil, den Sie praktizieren möchten
Vertrauen für die Zukunft schaffen
Unterstützung bei der Fortbildung der Mitarbeiter
Bemühen, alle Mitarbeiter gleich zu behandeln
Bei abweichenden Auffassungen nach bester Lösung suchen
Absicht, Mitarbeiter häufig in Entscheidungen einzubeziehen
Angst vor Veränderungen abbauen
Wichtigkeit guter Informationsflüsse
Feste Zeiten für Mitarbeiterbesprechungen festlegen
Bedeutung einer konstruktiven Fehlerkultur
Notwendigkeit sachorientierter Kontrollen
Anerkennung bei guten Leistungen
Kritik in konstruktiver und fairer Form
Sachliche Kritik am Vorgesetzten erwünscht
Effiziente Nutzung der Arbeitszeit
Kein Aufschieben von Arbeiten
Eigene Ansprechbarkeit
Umgang mit Konflikten und Mobbing
Gravierende persönliche Probleme der Mitarbeiter
Rückkehr-/Willkommensgespräche nach längerer Abwesenheit
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.