Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit einer ganz beachtlichen Anzahl an Museen bietet die Stadt für an "Kunst aus der Dose" Interessierte reichlich Spannendes und Unterhaltsames. Achtung: Einlass ist bei den meisten Museen bis ca. eine Stunde vor Ende der regulären Besichtigungszeit. Die größte Dichte an Galerien befindet sich in Chiaia und Posillipo.
<15> [G3] Centro Musei Scienze Naturali e Fisiche , Via Mezzocannone 8, www.museiscienzenaturaliefisiche.it, Mo, Do 9-13.30 u. 14.15-16.30, Di, Mi, Fr 9-13.30 Uhr, Eintritt ab 2,50 ?, erm. ab 1,50 ?. Zu diesem, der Universität angeschlossenen Zentrum gehören die Museen für Anthropologie, Mineralogie, Paläontologie (Largo San Marcellino 10) und Zoologie, die allesamt über eindrucksvolle Exponate verfügen.
<16> [al] Città della Scienza , Via Coroglio 104, www.cittadellascienza.it, Tel. 081 7352222, Di-So 9-17 Uhr, Eintritt 10 ?, erm. 7 ?. Das fast schon in Pozzuoli gelegene, erste Wissenschaftsmuseum Italiens beschäftigt sich mit großen Entdeckungen, physikalischen Gesetzmäßigkeiten, Kommunikation und der Evolution des Menschen. Besonders für Kinder interessant!
{5} [G2] Complesso Monumentale San Lorenzo Maggiore. In diesem ehemaligen Klosterkomplex befinden sich 2500 Jahre alte griechisch-römische Ausgrabungen und das Museum, in dem die Geschichte dieses Abschnitts des Centro Storico von der Antike bis in die Neuzeit erläutert wird.
<17> [F2] Galleria dell'Accademia delle Belle Arti, Via Santa Maria di Costantinopoli 107, www.abana.it, Tel. 081 441887, Di-Fr 14-18 Uhr, Eintritt frei. In unmittelbarer Nähe der Piazza Bellini befindet sich die Gemäldegalerie mit einer erstaunlich reichen Kunstsammlung (Werke ab dem 17. Jh.). Aufgrund der Tatsache, dass hier auch studiert wird, hat das ganze Ensemble etwas Lebendiges, wie man es sonst in Ausstellungshäusern oft vermisst!
<18> [G1] Madre, Via Settembrini 79, Tel. 081 19528498, www.madrenapoli.it, Mo, Mi-Sa 10-19.30, So 10-20 Uhr, Eintritt 8 ?, erm. 4 ?. Das Museum für zeitgenössische Kunst widmet sich international renommierten Kunstschaffenden wie Sol LeWitt, Richard Long, Jeff Koons, Mimmo Paladino, Rebecca Horn, Joseph Beuys und Andy Warhol.
<19> [G2] Monumento Nazionale dei Girolamini, Via Duomo 142, Tel. 081 294444, www.bibliotecadeigirolamini.beniculturali.it, Sa, So 9-14 (nach Voranmeldung), Eintritt 5 ?, erm. 2,50 ?. Der Komplex umfasst ein Kloster, eine Kirche, eine gesondert zu besuchende Bibliothek (Mo-Fr 9-14 Uhr) und die Pinakothek "Quadreria". Hierin befindet sich eine Dauerausstellung barocker Kunst mit Gemälden von Antonio Vaccaro, Domenichino, Francesco Allegri, Giovanni Balducci, Guido Reni, Pomarancio und Federico Zuccari.
{25} [F1] Museo Archeologico Nazionale . Das Nationale Archäologiemuseum ist eines der größten und wahrscheinlich bedeutendsten seiner Art in ganz Europa, das sich besonders dem antiken Erbe Süditaliens widmet und neben den berühmten Funden aus Herculaneum und Pompeji zahlreiche ägyptische, griechische und römische Exponate wie Skulpturen, Gefäße, Waffen, Schmuck und andere Gebrauchsgegenstände beherbergt.
> Museo Civico di Castel Nuovo. Im südöstlichen Teil des Castel Nuovo {21} ist auf zwei Stockwerken dieses Museum untergebracht, in dem in mehreren Räumen liturgische Artefakte, Skulpturen und Gemälde aus verschiedenen Epochen ausgestellt werden.
<20> [ak] Museo del Mare , Via di Pozzuoli 5, www.museodelmaredinapoli.it, Tel. 348 6531978 od. 368 7367515, Besuch nur nach telefonischer Ankündigung, Eintritt 5 ?. Das kleine Museum für Liebhaber der Schifffahrt gehört zum Marineinstitut und stellt Schiffsmodelle und Navigationsinstrumente aus.
<21> [D4] Museo del Novecento Napoli, Via Tito Angelini 22/Largo San Martino 16, Tel. 081 5587708, https://cultura.gov.it/luogo/castel-sant-elmo-e-museo-del-novecento-a-napoli, tägl. 8.30?19.30 Uhr, Eintritt 5 ?, erm. 2 ?. Im ehemaligen oberen Kerker des Castel Sant'Elmo {33} befindet sich dieses Museum, das eine interessante Sammlung v. a. süditalienischer Kunst des 20. Jh. umfasst. Zur Ausstellung gehören u. a. Werke des Sezessionismus, des Futurismus der Nachkriegszeit, des "Gruppo Sud" und des Neorealismus.
<22> [G2] Museo del Tesoro di San Gennaro, Via Duomo 149, Tel. 081 294980, https://tesorosangennaro.it, tägl. 9.30-18 Uhr, Eintritt 12 ?, erm. 8 ?. Die bedeutende Schatzkammer des heiligen Januarius liegt neben dem Duomo und umfasst wertvolle silberne Votivgaben, Schmuck, Gemälde und historische Dokumente aus sieben Jahrhunderten.
<23> [F4] Museo della Pace MAMT, Via Depretis 130, Tel. 081 5523033, www.mamt.it, Mi-Fr 10-13 und 15-19, Sa 9-13 Uhr, Eintritt 10 ?. Das "Friedensmuseum" zelebriert in audiovisuellen Installationen und zahlreichen Ausstellungsstücken die Schönheit des Mittelmeeres. MAMT steht dabei für Mediterraneo, Arte, Musica und Tradizione, also für all das, was die Anrainerstaaten und speziell Neapel auszeichnet. Sehenswert!
<24> [eh] Museo dell'Osservatorio Astronomico di Capodimonte, Salita Moiariello 16, Tel. 081 5575111, www.beniculturali.inaf.it/musei/napoli, Mo-Fr 10-16 Uhr, Eintritt 5 ?, erm. 2 ?. Die Sternwarte verfügt über eine eindrucksvolle Sammlung astronomischer Instrumente, anhand derer die historische Entwicklung dieser Wissenschaft erläutert wird.
<25> [G3] Museo di Fisica , Via Mezzocannone 8, www.unina.it/-/1321179-museo-di-fisica-dell-universita, Tel. 081 2536222, Mo-Fr 9-13.30, Mo und Do auch 14.15-16.30 Uhr, Eintritt 2,50 ?, erm. 1,50 ?. Das Museum für Physik stellt etwa 700 Instrumente wie Messgeräte, Mikroskope und Elektromagneten aus, von denen einige durchaus kurios sind.
<26> [G1] Museo Diocesano, Largo Donnaregina, www.museodiocesanonapoli. com, Tel. 081 5571365, Mo, Mi-Sa 9.30-16.30, So 9.30-14 Uhr, Eintritt 10 ?, erm. 7 ?. Das Museum der Diözese Neapel befindet sich in der traumhaft schönen Chiesa di Santa Maria Donnaregina Nuova und ist ein Schmuckstück barocker Kunst. Hier sind Fresken, Gemälde und Skulpturen zu bewundern.
{27} [eh] Museo e Real Bosco di Capodimonte. Eines der bedeutendsten europäischen Kunstmuseen mit Gemälden aus der Zeit vom Mittelalter bis zur Moderne, von denen die berühmtesten zur sog. Farnesischen Sammlung zählen, aber auch eine beeindruckende Porzellansammlung.
<27> [E2] Museo Hermann Nitsch, Vico Lungo Pontecorvo 29 D, www.museonitsch.org, Tel. 081 5641655, Di-Fr 10-18.30, Sa 10-14 Uhr, Eintritt 10 ?, erm. 5 ?. Das nach dem Wiener Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch benannte Museum stellt dessen äußerst unkonventionelle Werke und Installationen aus, die in Gemeinschaftsarbeiten mit Giuseppe Morra entstanden sind.
<28> [B5] Museo Nazionale della Ceramica Duca di Martina, Via Cimarosa 77, Tel. 081 5788418, https://cultura.gov.it/luogo/museo-della-ceramica-duca-di-martina-in-villa-floridiana, Mi-Mo 9.30-17 Uhr, Eintritt 4 ?, erm. 2 ?. Mitten in der Villa Floridiana liegt dieses Keramikmuseum, das italienische, deutsche, französische und sogar ostasiatische Keramiken und Majoliken zeigt.
> Museo Nazionale di San Martino. Dieses kulturhistorische Museum ist an das Kloster Certosa di San Martino {34} angegliedert und dokumentiert die Geschichte der Stadt. Dazu gehört eine Gemäldesammlung, z. B. mit Werken aus der Renaissance und dem Barock sowie eine bemerkenswerte Ausstellung neapolitanischer Weihnachtskrippen.
<29> Museo Nazionale Ferroviario di Pietrarsa , Traversa Pietrarsa, Tel. 081 472003, www.fondazionefs.it (Esplora il Museo, Visita Pietrarsa), Mi 18-23, Do und So 9.30-23, Fr und Sa 9.30-24 Uhr, Eintritt 9 ?, erm. 6 ?. Die erste Zugverbindung Italiens bestand seit 1839 zwischen Neapel und Portici. In der Sammlung des Nationalen Eisenbahnmuseums finden sich v. a. historische Lokomotiven und Züge.
<30> [C6] Museo Pignatelli, Via della Riviera di Chiaia 200, Tel. 081 7612356, https://cultura.gov.it/luogo/museo-diego-aragona-pignatelli-cortes-e-museo-delle-carrozze, Mi-Mo 9.30-17 Uhr, Eintritt 5 ?, erm. 2 ?. In der Villa Pignatelli befinden sich die ständige Gemäldesammlung der Banco di Napoli sowie die Bibliothek, Kutschen und weitere Ausstellungsstücke der adligen Familie d'Alessandro, die Interessantes zu deren Leben im Neapel des 19. Jh. vermitteln.
{17} [F5] Palazzo Reale. Im ehemaligen Königlichen Palast befindet sich das Museo...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.