Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr Regionalisierung, gilt es durch eine simultane Planung von Klima-, Umwelt- und Naturschutz wirtschaftswissenschaftlich orientiert zu managen. Dieser Anspruch und die Fokussierung auf mehrere SDGs im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung stellen die fachlichen Schnittstellen zwischen den Buchbeiträgen dar.
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen sowie den interdisziplinären Auswirkungen des Klimawandels befassen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Kramer war von 1995 bis 2021 Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am IHI Zittau, einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der TU Dresden.
Einleitung.- Artenvielfalt und Agrarwirtschaft im Kontext von Klimawandel und globaler Entwicklung.- Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals.- Klimawandel und Biodiversität - Einflüsse globaler Entwicklungen auf die regionale biologische Vielfalt.- Naturschutz im Kontext von Planetaren Grenzen und Nachhaltigkeitszielen.- Auswirkungen des anthropogenen Störungsregimes auf die biologische Vielfalt und Landnutzung - historische, aktuelle und perspektivische Interpretationen mit einem Vertiefungsbeispiel der Wälder in Deutschland.- Die Bedeutung der Waldböden für Kohlenstoffspeicherung und Wasserretention.- Ex ante Betrachtungen zum heutigen Waldbild und Empfehlungen für den klimadeterminierten Waldumbau.- Ein Indikatorensystem zur systematischen Erfassung von Ökosystemleistungen.- Kurswechsel - Die Verkehrswende im Personenverkehr: Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- Bauen nachhaltig Denken.- Nationale Verantwortung und internationale Erwartungen bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - am Beispiel des Braunkohletagebaus Turow.- Die Landwirtschaft als Impulsgeber für Wertschätzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität.- Potenziale einer nachhaltig-orientierten Produktionsplanung und -steuerung zur Sicherung regionaler Standaorte.- Klimaschutz und Resilienz im Wassersektor.- Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen - notwendige Wechselbeziehungen zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung.- Rekultivierung von Standorten nach dem Bergbau im Erzgebirgsvorland - Erneuerung von Ökosystemleistungen und Potenzial von Energiepflanzen der 2. Generation.- Ökosystemleistungen als Teil der regionalen Wertschöpfungskette.- Regionales Sachsen - Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr regionaler Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.- Vom ersten Bio-Bier zu ganzheitlichen regionalen Wertschöpfungsketten.- Die Verantwortung der Hochschulen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.- Klimaschutz und Digitalisierung - Positivbeispiele aus dem B.A.U.M.-Netzwerk für einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise.- Innovationen für zukunftsweisende Lösungen im Umwelt- und Naturschutz.- Die Enzyklika Laudato si' als Katalysator für eine ökosoziale Transformation.- Die Verantwortung der Katholischen Kirche zur Bewahrung der Schöpfung.- Umweltbildung und ästhetisches Erleben als Schlüsselfaktoren für eine systemische Nachhaltigkeit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.