Palliativpflege gewährleistet kranken und sterbenden Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung durch fachlich fundierte, umfassende und kreative Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität. Die Versorgung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.
Das Praxiskonzept für Palliativpflege soll einen Einblick in die Grundgedanken von Palliative Care geben und dabei unterstützen, pflegewissenschaftliche Grundlagen zu Pflegemodellen und zum Pflegeprozess im palliativen Kontext verstehen zu lernen. Die Zusammenführung von theoretischem Wissen und der gelebten Praxiserfahrung am Universitätsklinikum Krems ist das vordringliche Ziel dieses Buches. Es soll damit einen wesentlichen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Palliativpflege leisten.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-99030-759-5 (9783990307595)
Schweitzer Klassifikation
1 - Christiane Krainz Gabriele Pachschwöll Praxiskonzept für Palliativpflege [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Vorwort Sobotka Wilfing [Seite 8]
4 - Vorwort Stelzmüller [Seite 10]
5 - Vorwort Krainz Pachschwöll [Seite 12]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 14]
7 - Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis [Seite 17]
8 - 1. Einleitung [Seite 18]
8.1 - 1.1 Zielsetzungen der Hospiz- und Palliativversorgung [Seite 18]
8.2 - 1.2 Zielgruppen der Hospiz- und Palliativversorgung [Seite 20]
8.3 - 1.3 Praxiskonzept Palliativpflege: Aufbau und Inhalt [Seite 23]
9 - 2. Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichtein Österreich [Seite 27]
9.1 - 2.1 Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung [Seite 28]
9.2 - 2.2 Entwicklung von Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Niederösterreich [Seite 32]
9.3 - 2.3 Ausweitung der Palliativversorgung auf Kinder und Jugendliche [Seite 34]
9.4 - 2.4 Berufliche Qualifikationen der Pflegepersonen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen [Seite 35]
10 - 3. Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Palliativpflege am Universitätsklinikum Krems [Seite 37]
10.1 - 3.1 Anfänge und Leistungen des Palliativteams am Universitätsklinikum Krems [Seite 37]
10.2 - 3.2 Projekt "Implementierung des individualisierten Pflegeprozesses durch das Palliativteam Krems" [Seite 39]
10.3 - 3.3 Förderliche und hemmende Faktoren im genannten Projekt [Seite 42]
10.4 - 3.4 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Palliativteams am Universitätsklinikum Krems [Seite 43]
11 - 4. Theoretische Grundlagen der Palliativpflege [Seite 45]
11.1 - 4.1 Definition der Palliative Care [Seite 45]
11.2 - 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Palliativpflege [Seite 47]
11.3 - 4.3 Schwerpunkte der Palliativpflege [Seite 50]
12 - 5. Pflegewissen-schaftliche Grundlagen [Seite 69]
12.1 - 5.1 Begriffsklärung Konzept [Seite 69]
12.2 - 5.2 Begriffsklärung Modell [Seite 70]
12.3 - 5.3 Begriffsklärung Theorie [Seite 71]
12.4 - 5.4 Typologie nach dem Abstraktionsgrad nach Walkerund Avant [Seite 72]
12.5 - 5.5 Typologie der Denkschulen nach Afaf Meleis [Seite 73]
12.6 - 5.6 Theorie-entwicklung für die Pflegepraxis [Seite 75]
12.7 - 5.7 Humanistische Pflege nach Paterson und Zderad [Seite 75]
12.8 - 5.8 Humanwissen-schaftliches Modell nach Watson [Seite 76]
12.9 - 5.9 Pflegemodell der fördernden Prozesspflege nach Krohwinkel [Seite 77]
13 - 6. Das Pflegeleitbild als Orientierungsrahmen [Seite 86]
14 - 7. Das Pflegesystem [Seite 88]
14.1 - 7.1 Funktionspflege [Seite 89]
14.2 - 7.2 Team Nursing [Seite 90]
14.3 - 7.3 Primary Nursing [Seite 91]
14.4 - 7.4 Bezugspflege [Seite 92]
14.5 - 7.5 Das Pflegesystem des Palliativteams am Universitätsklinikum Krems [Seite 93]
15 - 8. Der Pflegeprozess in Hospiz- und Palliativeinrichtungen [Seite 95]
15.1 - 8.1 Das Phasenmodell des Pflegeprozesses [Seite 96]
15.2 - 8.2 Projektbezogene Ergebnisse zur Anwendung des Pflegeassessments [Seite 102]
15.3 - 8.3 Pflegediagnostik in der Palliativpflege [Seite 103]
16 - 9. Pflegeplanungs-beispiele aus dem palliativenSetting [Seite 111]
17 - 10. Schlussbemerkungen [Seite 126]
18 - 11. Gesellschaftliche Perspektiven [Seite 130]
19 - Literaturverzeichnis [Seite 133]
20 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 142]
21 - Glossar [Seite 144]
22 - Anhang [Seite 148]
22.1 - Anhang 1 [Seite 148]
22.2 - Anhang 2 [Seite 150]
23 - Autorinnenverzeichnis [Seite 160]
24 - Wissenschaftlicher Beirat [Seite 160]