Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Anna Zoé Krahnstöver entwickelt und evaluiert verschiedene aktive Lichtfunktionen, um die Potentiale und Einschränkungen lichtbasierter Fahrerassistenzsysteme aufzuzeigen. Sie verfolgt zwei Ziele: Das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer durch Lichtfunktionen transparenter zu gestalten sowie dem Fahrer die Situationsbewertung und die damit einhergehende Fahrverhaltensanpassung durch Lichtfunktionen zu erleichtern. Die Autorin verdeutlicht anhand ihrer Erkenntnisse aus fünf Studien, dass dynamische, richtungsweisende Symbole den Fahrer bei der Geschwindigkeitswahl sowie in Einfädelmanövern unterstützen. Dabei arbeitet die Autorin heraus, dass die Symbole in einem konstanten Abstand vor dem Fahrzeug auf die Fahrbahn projiziert und als eine direkte Handlungsaufforderung konzipiert werden sollten.
Anna Zoé Krahnstöver studierte Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und Human Factors an der TU Berlin. Ihre Dissertation entstand in Kooperation mit der TU Braunschweig sowie im Aufgabenfeld des Fahrerarbeitsplatzes in der Forschung und Entwicklung eines großen Automobilkonzerns, bei dem sie weiter tätig ist.
Wirkung von Dynamiken und Symbolen in der Lichtverteilung.- Kooperative Einsatzmöglichkeiten der Lichtfunktionen.- Untersuchung einer konkreten Kundenfunktion in der Simulator- und Realfahrt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.