Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
3 Bohrvorrichtungen (S. 13-14) Die Bohrvorrichtungen sind hauptsächlich auch Spannvorrichtungen, jedoch mit einer Zusatzaufgabe, der zwangsläufigen Führung der Bohrwerkzeuge. Da sie meistens auf der Bohrmaschine und auf dem Bohrwerk verwendet werden und ihr eigentlicher Hauptzweck darin liegt, den Bohrvorgang zu erleichtern, zu beschleunigen und genauer durchzuführen, werden sie in der Regel kurz Bohrvorrichtung genannt. Da jedoch in Unterarten der nächsten Hauptgruppe, Vorrichtungen vorkommen, die nur zum Bohren dienen, aber nichts mit Spannen zu tun haben, muss an der Bezeichnung Bohrspannvorrichtung als Sammelbegriff festgehalten werden. 3.1 Unterteilung der Bohrspannvorrichtungen Die Bohrspannvorrichtungen werden in der Regel sehr verschiedenartig benannt, wie: Bohrlehren, Bohrschablonen, Bohrkästen und Bohrvorrichtungen. Mit diesen verschiedenen Bezeichnungen werden meistens jedoch nicht besondere Arten gemeint, sondern jeder wählt den Ausdruck, der ihm am geläufigsten ist. Es lassen sich jedoch zunächst folgende Unterarten bestimmen, die durch gewisse konstruktive Merkmale und Besonderheiten in der Wirkungsweise sofort zu erkennen sind. Bohrschablonen: Formschablonen, Ring oder Zentrierschablonen Die Bohrschablonen nennt man die einfachsten Bohrvorrichtungen, die meistens kein eigenes Spannelement besitzen und entweder am Werkstück oder mit diesem zusammen auf dem Maschinentisch befestigt sind. Standardbohrvorrichtungen: Mit fester Bohrplatte, Mit beweglicher Bohrplatte. Standbohrvorrichtungen werden, wie schon aus der Bezeichnung hervorgeht, in der Regel fest auf dem Maschinentisch aufgespannt und bleiben somit als ein Teil der Maschine unveränderlich während des Betriebes stehen. Schwenkbohrvorrichtungen: Mit einer Schwenkachse, mit zwei sich kreuzenden Schwenkachsen. Kippbohrvorrichtungen:Werden im Gegensatz zu den vorgenannten nicht auf der Maschine befestigt, denn sie müssen, damit man von verschiedenen Seiten bohren kann, schnell auf dem Maschinentisch gekippt werden und auch darauf gleiten können. Wegen ihrer kennzeichnenden Kastenform werden sie auch Bohrkästen genannt. Mehrfachbohrvorrichtungen: Bestehen aus zwei oder mehr gleichen Vorrichtungen von der Art der Standbohrvorrichtungen, die entweder durch Schwenken um eine gemeinsame Achse oder durch geradliniges Verschieben abwechselnd beschickt und in Arbeitsstellung gebracht werden können. Vielzweck-Bohrvorrichtungen: Auch Mehrzweck-Bohrvorrichtungen genannt, sind in der Regel als Standbohrvorrichtungen ausgebildet. Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen Bohrvorrichtungen aller Art grundsätzlich dadurch, dass die eigentliche Bohrplatte und die Elemente für die Werkstückaufnahme schnell und leicht auswechselbar sind, so dass dieselbe Bohrvorrichtung mit einem Satz verschiedener Bohrplatten und Werkstückaufnahmen für eine ganze Anzahl verschiedener Werkstücke gebraucht werden kann. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie für Betriebe mit wechselnder Fertigung besonders geeignet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.