Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Publishing-Branche ist angesichts der Digitalisierung, disruptiver Technologien und eines sich wandelnden Verbraucherverhaltens mit erheblichen Veränderungen konfrontiert. Klassische Geschäftsmodelle erodieren, wodurch der Innovationsdruck auf Verlage weiter steigt. In diesem dynamischen Umfeld gewinnen kreative, interdisziplinäre Innovationsteams zunehmend an Bedeutung, um die Zukunftsfähigkeit der Verlage zu sichern.
In diesem Buch untersucht Annika Kräutle, wie solche Innovationsteams in der deutschen Publishing-Branche optimal besetzt werden sollten, um ihre Kreativität maximal auszuschöpfen. Dabei werden Merkmale wie Alter, Geschlecht und Fachkompetenz der Teammitglieder analysiert, um Rückschlüsse auf eine kreative und effiziente Teamzusammensetzung zu ziehen.
Die Arbeit basiert auf einem zweiphasigen Forschungsdesign aus qualitativen Experteninterviews und einer quantitativen Befragung. Ziel ist es, praxisrelevante Erkenntnisse zur Besetzung von Innovationsteams zu gewinnen.
Annika Kräutle absolvierte ihren Master in Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart mit einem Schwerpunkt auf Innovationsmanagement und Entrepreneurship am Institut Electronic Media. Ihre Masterarbeit absolvierte sie als Teil eines internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Okke Schlüter in Zusammenarbeit mit der Portland State University und der Toronto Metropolitan University.
Einleitung.- Begriffliche und theoretische Grundlagen.- Kreativität von gemischten Innovationsteams erklärt am IPO-Modell.- Qualitative Experteninterviews.- Quantitative Befragung.- Diskussion der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.