Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten
Alle beruflich Pflegenden und ehrenamtlich Begleitende finden in diesem Buch die notwendigen Kenntnisse für eine umfassende Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörige zu:
Neu in der 6. Auflage
Themenrelevante Gesetzestexte, zahlreiche Links und Adressen zu Patientenverfügung und Generalvollmacht sowie Musterschreiben für Betreuer und Ärzte finden Sie auf unserer Website.
Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, Pflegefachkraft, Hospiz- und Palliativfachkraft, Gesamtleitung Hospiz Esslingen, Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Ulrike Schmid, MAS Palliative Care, Trainerin für Palliative Care (DGP), Erwachsenenbildnerin im Bereich Palliative Care und Hospiz, Supervisorin (DGSv)
Christa Seeger, Diakonin, Palliative-Care-Fachkraft, Leiterin der Sitzwache des Hospiz Stuttgart
Sektion I - Grundlagen: Geschichte, Selbstverständnis und Zukunftsstrategien von Palliative Care. - Grundlagen -Sektion II - Der sterbende Mensch und seine Angehörigen: Wenn nichts mehr zu machen ist.- Psychosoziale Begleitung.- Biographisches Arbeiten.- Vorsorgende Verfügungen.- Ethische Entscheidungen am Lebensende.- Sterbenden Menschen begegnen.- Sektion III - Netzwerk Palliative Care: Organisationsformen.- Qualitätsmanagement.- Multidisziplinäres Arbeiten im Team.- Selbstpflege .- Sektion IV - Palliative Pflege und komplementäre Therapien: Grundlagen und Besonderheiten der Pflege.- Symptomlinderung.- Palliative Pflege bei Kindern.- Neuro-Palliative Care.- Demenz und Palliative Care.- PC bei Menschen im Wachkoma.- PC bei Menschen mit geistiger Behinderungen.- PC für Menschen am Rande der Gesellschaft.- Sektion V - Trauer: Abschiedsrituale.- Umgang mit Verstorbenen.- Bestattung.- Das Wesen der Trauer.- Das Undenkbare denken lernen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.