Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt alle Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen. Das bewährte Handbuch "Palliative Care" gibt Antworten. Darin finden professionell Pflegende und Begleitende in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär - alle wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung Sterbender sowie deren Angehörigen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation mit Sterbenden, Patientenverfügung, Testament und Vorsorgevollmacht, Begleitung schwerstkranker Kinder und Aids-Patienten. Zusätzliche Adressen mit weiterführenden Hilfen für Angehörige, Musterschreiben und Gesetzestexte und Tipps zur Selbstpflege. Die 5. Auflage zeigt die Resonanz des Themas und so wurde die Neuauflage um folgende Themen erweitert:
Das Buch ist auf die Lerninhalte der Zusatzqualifikation "Palliative Care" abgestimmt und eignet sich für Weiterbildungsteilnehmer als Begleitliteratur.
Aus den Rezensionen:
Susanne Kränzle : Kinderkrankenschwester, Trainerin für Palliative Care, Leiterin Hospizarbeit Esslingen, 2. stellv. Vorsitzende Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. , Vorstandsmitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV)
Ulrike Schmid: Trainerin für Palliative Care, Erwachsenenbildnerin im Bereich Hospiz/Palliative Care, Leiterin eines ambulanten Hospizdienstes
Christa Seeger: Diakonin, Palliative-Care-Fachkraft, Leiterin der Sitzwache des Hospiz Stuttgart
Geschichte und Wesen von P.C..- Leitlinien der P.C..- Wenn nichts mehr zu machen ist.- Psychosoziale Begleitung.- Biographisches Arbeiten.- Vorsorgende Verfügungen.- Ethische Entscheidungen am Lebensende.- Begegnung mit Sterbenden.- Organisationsformen.- Qualitätsmanagement.- Multidisziplinäres Arbeiten im Team.- Selbstpflege.- Grundlagen und Besonderheiten.- Symptomlinderung.- Palliative Pflege bei Kindern.- Demenz und Palliative Care.- PC bei Menschen im Wachkoma.- PC bei Menschen mit mit neurologischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung.- Kinder als Angehörige und Advance Care Planning.- Kinaesthetics, Rhythmische Einreibung, Fußreflexzonentherapie.- Abschiedsrituale.- Umgang mit Verstorbenen.- Bestattung.- Vom Wesen der Trauer.- Das Undenkbare denken lernen-Kinderwissen und Kinderweisheit im Umbang mit dem Tod.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.