Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Felix Krämer untersucht aktuelle Rechtsfragen der Verwaltungszusammenarbeit in der Europäischen Union und nimmt dazu heterogen zusammengesetzte Verwaltungseinheiten (Teams) näher in den Blick. Ihr operatives Handeln wirft grundlegende Fragen der Legitimation, der Kompetenzverteilung zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten, der Souveränität sowie des Grund- und Individualrechtsschutzes auf.
Gemeinsame, aus mitgliedstaatlichen und unionalen Kräften zusammengesetzte Teams mit operativen Befugnissen kommen in unterschiedlichen Bereichen des Unionsrechts zum Einsatz. Sie stellen eine vergleichsweise junge Handlungsform im Europäischen Verwaltungsverbund dar. Ins Bewusstsein der öffentlichen Wahrnehmung gerückt sind sie etwa durch Ermittlungserfolge von mitgliedstaatlichen Behörden, Eurojust und Europol im Zusammenhang mit EncroChat. Auch in der Berichterstattung über mögliche Menschenrechtsverletzungen bei Einsätzen im Mittelmeer unter Beteiligung der Grenzschutzagentur Frontex werden sie sichtbar. Felix Krämer untersucht ihre konkrete praktische und rechtsstaatliche Relevanz sowie ihre generelle Bedeutung als Figur der operativen Verwaltungskooperation an der Schnittstelle von unionaler und mitgliedstaatlicher Kompetenz. Systematisch setzt er sich dazu mit den primär- und sekundärrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen ihres Einsatzes auseinander.
Inhaltsübersicht
Erster Teil: Einführung und wissenschaftliche FragestellungKapitel 1: Internationale Verwaltungszusammenarbeit als Reaktion auf grenzüberschreitende Problemstellungen - Kapitel 2: Heterogen besetzte Teams in der unionalen Verwaltungskooperation: Szenerie und Beteiligte - Kapitel 3: Ziel und Methode der Untersuchung
Zweiter Teil: Die Teams: Bestandsaufnahme sowie vertiefende Untersuchung bereichsspezifischer Entwicklungen und RechtsfragenKapitel 4: Joint Investigation Teams unter der Beteiligung unionaler Stellen - Kapitel 5: Teams in der Europäischen Grenz- und Küstenwache - Kapitel 6: Asyl-Unterstützungsteams des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen - Kapitel 7: Joint Supervisory Teams im Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus - Kapitel 8: Systembildung: Teams als Bauform europäischer Verbundverwaltung
Dritter Teil: Rechtsstaatliche und demokratische AnforderungenKapitel 9: Einordnung des Bereitstellungsvorgangs und verbundspezifische Legitimationsfragen - Kapitel 10: Teams zwischen transnationaler Kooperation und supranationaler Hierarchie - Kapitel 11: Grundrechtsbindung und Individualrechtsschutz
Vierter Teil: Ausblick und ErgebnisseKapitel 12: Heterogen besetzte Verwaltungsteams als Folge, Ursache und Herausforderung eines sich verdichtenden Europäischen (Sicherheits-)Verwaltungsverbunds - Kapitel 13: Thesenartige Zusammenfassung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.