Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bangkoks Angebot in dieser Hinsicht ist, gemessen an westlichen Metropolen, etwas dünn. Intellektuelle oder fortbildende Freizeitbeschäftigungen werden nur von wenigen der so zu "sanuk" (Spaß) hin orientierten Thais gepflegt.
<9> [G8] Ban Kao Lao Rueang Museum, 32 Charoen Krung Soi 23, Tel. 081 5671142, 081 6859229, tgl. ca. 8-16 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten. Schon die engen, urigen Gassen, die dieses kleine Museum umgeben, sind einen Besuch wert: Hier werden bunte Utensilien für chinesische Festlichkeiten und Tempelbesuche verkauft, und "chinesischer" als hier sieht Chinatown kaum irgendwo anders aus. In dem zweistöckigen, etwas verfallen wirkenden Museum sind historische Fotos der chinesischen Gemeinde Bangkoks ausgestellt, dazu chinesische Festkleidung, Gemälde und alte Plakate, z. B. die alten Werbeaushänge von chinesischen Handlesern.
<10> [L8] Bangkok Art & Culture Centre, 939 Rama 1 Rd., Ecke Phya Thai Rd, Tel. 02 2146630/8, https://en.bacc.or.th, Di.-So. 10-20 Uhr, BTS: National Stadium, Siam. Das städtische Kunstmuseum gegenüber dem Konsumtempel MBK bietet wechselnde Ausstellungen.
{39} Erawan Museum. Erawan, dem Elefanten des Hindu-Gottes Brahma gewidmetes Museum mit Schattenspielvorstellungen (->).
<11> [L8] Madame Tussaud's, Siam Discovery Center, 6. St., 989 Rama I. Rd., www.madametussauds.com/Bangkok, BTS: Siam, Tel. 02 6580060, 10-20 Uhr (letzter Einlass 19 Uhr), Eintritt ca. 27 ?, Kinder (2-11 J.) 20 ? (für etwas mehr gibt es ein Kombi-Ticket, das das Sea Life Bangkok Ocean World, mit einschließt). Eine Zweigstelle des berühmten Wachsfigurenkabinetts. Ausgestellt sind über 90 lebensechte Wachsfiguren von historischen Größen wie Queen Elizabeth II., Mahatma Gandhi und Barack Obama sowie Berühmtheiten wie Ariana Grande, Justin Bieber, Tom Cruise oder Johnny Depp, außerdem von thailändischen Prominenten.
<12> [D8] Museum Siam , 4 Sanam Chai/Maharat Rd., Phra Nakhon, Tel. 02 2252777, www.museumsiam.org, MRT: Sanam Chai, Di.-So. 9-18 Uhr (außer an Feiertagen), Eintritt ca. 5,50 ?, Kinder 2,70 ?, ab 16 Uhr kostenlos. In einem attraktiven historischen Gebäude beherbergtes Museum, das in Multi-Media-Projektionen über die thailändische Geschichte und Kultur informiert. Besonders für Kinder unterhaltsam.
{3} [C5] Nationalmuseum. Thailands wichtigstes Museum, der Ort für historisch und kulturell Interessierte (->).
<13> [F6] Ratchadamnoen Contemporary Art Centre (RCAC), 84 Ratchadamnoen, Tel. 02 2248030, Anschluss (extension) 202, www.rcac84.com, Di.-So. 10-19 Uhr, Eintritt frei. Dieses Museum widmet sich v. a. zeitgenössischen thailändischen, gelegentlich auch ausländischen Künstlern. Im 3. Stock befindet sich das ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) Cultural Centre, in dem interaktive digitale Präsentationen über die Kultur(en) von Thailands ASEAN-Partnerländern unterrichten. Vorübergehend geschlossen, Wiedereröffnung Aug. 2025.
{23} [B5] The Royal Barges National Museum. Eine Ausstellung der prächtigen, märchenhaften Barken, die in königlichen Zeremonien eingesetzt wurden (->).
Mein Tipp: Songkran Siyomsane Forensic Medicine Museum (Forensisches Museum)
Museum und Gruselkammer zugleich: In diesem forensischen Museum werden Objekte zu einigen der schlimmsten thailändischen Kriminalfälle ausgestellt, unter anderem Leichenteile und Mordwerkzeuge. Eines der ungewöhnlichsten Museen der Welt, aber nichts für Zartbesaitete!
Für zusätzlich ca. 2,70 ? erhält man ein Ticket für das Siriraj Bimuksthan Museum im ehemaligen Thonburi-Bahnhof (Bangkok Noi Station). Ein separates Ticket kostet ansonsten ca. 5 ?. Das Gebäude ist ein wunderschönes Beispiel für die Architektur des frühen 20. Jh., die Exponate - zur Geschichte der thailändischen Medizin - interessieren vielleicht relativ wenig Besucher.
<16> [B5] Siriraj Medical Museum, 2 Thanon Wang Lang, Khwaeng Siriraj, Expressboot: Tha Wang Lang oder Thonburi Railway Station Pier (Tha Rod Fai), Tel. 02 4192600, Mi.-Mo. 10-15.30 Uhr, Eintritt ca. 5,50 ?
<14> [J12] Kathmandu Photo Gallery, 87 Pan Rd., Silom Rd., BTS: Chong Nonsi, Surasak, Tel. 02 2346700, www.kathmanduphotobkk.com, Di., Do., Sa. 11-18 Uhr. Die Fotogalerie stellt in einem alten portugiesischen Holzhaus das Schaffen thailändischer Fotografen vor.
<15> [D5] National Gallery, Chao Fah Rd., nördlich von Sanam Luang, Tel. 02 2812224, Facebook: The National Gallery of Thailand, Mi.-So. 9-16 Uhr, Eintritt ca. 5,50 ?. Ausstellungen zu zeitgenössischer und traditioneller thailändischer Kunst, dazu an Wochenenden ein kleiner Kunstmarkt im Innenhof.
<17> Thavibu Art Advisory, 23 Pridi Bayomrong 27, Khwaeng Klong Tan Nuea, Bamnkok 10110, Tel. 081 8319907, www.thavibu.com, Di.-So. 11-19 Uhr. Ausstellungen zeitgenössischer Künstler aus Thailand ("Tha"), Vietnam ("vi") und Burma ("bu"), deren Exponate auch zum Verkauf stehen.
<18> [D5] National Theatre (Rong Lakhon), 2 Rachini Rd., Sanam Luang, Tel. 02 2210171. Am letzten Freitag und Samstag eines jeden Monats Aufführungen klassischen thailändischen Dramas (khon), bei denen schon die bizarre Maskierung und die bunte, fantasievolle Kleidung der Darsteller einen staunenden Blick wert sind.
<19> [E8] Sala Chalermkrung Royal Theatre, 66 Charoen Krung Rd., Tel. 02 225875-7/-8, 02 623814-8/-9, www.salachalermkrung.com, MRT: Sam Yot, Do., Fr. 19-22 Uhr, Showbeginn 19.30 Uhr, Eintritt ca. 20-30 ?. Dieses 1933 eröffnete Theater hält die Tradition des thailändischen Maskentanzes khon am Leben. In aufwendigen Produktionen - und prächtiger Kostümierung - werden die alten Khon-Klassiker präsentiert, die oft auf indischen Epen beruhen. Die thailändischen Dialoge werden in englischer Übersetzung auf einem Bildschirm angezeigt. Der Eintrittspreis ist nicht niedrig, das Geld ist hier aber bestens angelegt.
In Bangkok findet sich Essbares auf Schritt und Tritt, die ganze Stadt scheint eine einzige Garküche zu sein. Es gibt Zigtausende von preiswerten Essensständen an den Straßen und Tausende von Restaurants in allen Preislagen. Eine kleine Mahlzeit an einem Essensstand kostet selten mehr als 1,50 ?, in Restaurants können es je nach Standard ein paar oder aber Dutzende von Euro sein.
Wenn spät in der Nacht die Straßenstände tatsächlich einmal ihre Tische hochgeklappt haben, so gibt es noch einige Essenslokale, die 24 Stunden geöffnet haben. Neben der thailändischen Küche, die oft als eine der besten der Welt bezeichnet wird, bieten zahllose Restaurants mit internationaler Cuisine ihre Kreationen an. Ja, auch Sauerkraut und Bratwurst kann man bekommen, ebenso wie Pasta oder Sushi.
Die thailändische Küche lockt mit einer riesigen Auswahl an Gerichten. Die vier Hauptregionen des Landes - Zentral-, Nord-, Nordost- und Südthailand - warten mit zahlreichen regionalen Spezialitäten auf. Jede Beschreibung der thailändischen Küche kann somit nur an der Oberfläche kratzen. Merken Sie sich die Worte kaeng (käng) für ein scharfes Currygericht, kuay-tiau für Nudeln und khao für Reis - diese Worte sind häufig Teil der Gerichtenamen. Auch die Worte kor mai phet ("bitte nicht so scharf") sollte man sich einprägen. Die thailändische Küche geizt nicht mit Chili, Ingwer und anderen Scharfmachern, sie ist eine der schärfsten Küchen der Welt. Wenn man stark gewürzte Speisen nicht gewohnt ist, sollte man zu Anfang des Aufenthalts vorsichtig an die Mahlzeiten herangehen - ansonsten wird man ein paar Stunden nach dem Essen durch quälende Darmaktivität "bestraft".
Der kulinarische Tagesverlauf eines Bangkokers kann je nach sozialem Hintergrund sehr unterschiedlich aussehen. Ein Frühstück kann bei "westlichen" oder "modernen" Bewohnern aus Toast und Spiegelei bestehen, bei einem chinesischstämmigen Thai hingegen aus jok, einer Reisgrütze, und bei einem Arbeiter aus dem Nordosten aus dem magenfüllenden "klebrigen Reis" khao niau mit etwas Hühnerfleisch.
Die weiteren Mahlzeiten enthalten dann sicherlich ein Curry, denn kaum ein Thai kommt lange ohne scharf gewürzte Speisen aus. Viele Zuzügler aus dem Nordosten können nicht auf ihren geliebten Papaya-Salat som tam verzichten, dessen sie nie überdrüssig zu werden scheinen. Da die meisten Speisen leicht und oft auch bescheiden portioniert sind, verzehren viele Thais mehr als drei Mahlzeiten am...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.