Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Das Praxishandbuch Professionelle Mediation ist nicht nur eine umfassende Hilfestellung für die Mediationspraxis, sondern zugleich auch ein strukturiertes Handbuch zum vertieften Einarbeiten in eine Vielzahl einzelner Aspekte.
Umfasst sind alle wichtigen Bereiche der Mediation. Diese werden in rund 70 Beiträgen durch ein interdisziplinäres und hochkarätig besetztes Team von Autorinnen und Autoren abgedeckt. Dabei steht die Mediationspraxis ganz im Fokus: Erfahrungen, Tipps und Beispiele sichern die Umsetzung in die eigene Praxis.
Das Buch
Zudem erhalten Praktiker ausführliche Informationen zu wichtigen Fragen wie der Honorierung oder ethisch richtigem Verhalten. Informationen zu den Ausbildungsanforderungen in den unterschiedlichen Bereichen runden das Buch ab, ebenso wie die Darstellung der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingung in den verschiedenen Grundberufen.
Zielgruppen: Mediatoren, die bereits in der Praxis tätig sind bzw. Anwälte, Sozialpädagogen, Psychologen, Therapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Richter, Juristen in Wirtschaft und Verwaltung oder andere Mediationsinteressierte, die sich Mediation als Arbeitsfeld erschließen wollen.
Dr. Stefan Kracht, Mediator und Mediationswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Mediation in Forschung, Lehre und Praxis befasst und hat auch als Autor in diesem Bereich schon zahlreiche Artikel und Bücher publiziert. Er war geschäftsführender Direktor des ersten universitären Masterangebots (Master of Mediation) in Deutschland und u.a. Geschäftsführer des Contarini-Forschungsinstituts für Mediation. Aktuell ist er u.a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mediation, Vizepräsident im Dachverband Deutsches Forum für Mediation und im Redaktionsbeirat der größten Fachzeitschrift "Die Mediation" tätig.
Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M. ist Inhaber der Professur für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz. Als Wirtschaftsmediator, Autor und Dozent beschäftigt er sich seit vielen Jahren in Theorie und Praxis mit Mediation, vor allem im Unternehmensumfeld. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen auch internationale und vergleichende Aspekte der Mediation. Er ist zudem Mitglied im Redaktionsbeirat der Fachzeitschrift "Die Mediation".
Prof. Dr. Patrick Ernst Sensburg, M.A., ist Professor für öffentliches Recht und Europarecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Zugleich ist er Gastprofessor für Europarecht an der Universität Wien und an der Wirtschaftsuniversität in Bukarest. Seit über 20 Jahren engagiert er sich im Bereich Mediation und war dort unter anderem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mediation, deren Kuratoriumsvorsitzender er heute ist. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort u.a. Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, des NSA-Untersuchungsausschusses und des Unterausschusses Europarecht. Im Gesetzgebungsprozess des Mediationsgesetzes war er Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion und hat wesentliche Teile des Mediationsgesetzes maßgeblich mitgestaltet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.