Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Strump'husl
Immoprint/mda, 12.1.2015/56/3/1: NEU! »Hutzenhaus« im Tourismusgebiet Frauenstein/Hermsdorf (Wintersport/Wanderurlaub), mit 6.000m² Grundstück (unbebaut), Herbergs-Wohnung 80m², Tageslichtbad, separater Eingang. Pension: 14 Zimmer mit eigener Dusche und WC und TV, 3x3 Betten, 6x2 Betten (Aufbettungen möglich), 2x2 Betten, 3x1 Bett, zzgl Frühstücksraum, große Küche, Terrasse, 7 Autostellplätze, öffentlicher Parkplatz 5 min, bereits als Baude genutzt, für Betreiber-Familie geeignet, Umbau für Kinderzimmer möglich. Kaufpreis 215.000 ?, Matzukat-Immobilien, Ansprechpartner Denis Achtenbüttel.
Das Foto zeigte typische Erzgebirgsbebauung im Sonnenlicht: Erdgeschoss Rohputz, 1. Stock Holzverkleidung, Schiefer gedecktes Dach, Veranda mit großem Glasfenstern, im Hintergrund Wald, sanfte Berge, Sonne. Idylle. Man bot das Haus nun zum Kauf an. Ich war mir nicht sicher, ob es jemand erwerben würde. Zumindest nicht, wenn er um die Geschichte des Psycho-Hauses wusste, die lange Zeit Schlagzeilen bestimmte. Oder vielleicht gerade deshalb.
Ich kannte die Baude. Betreiber hatten sie Zum Wiesengrund genannt. Und wirklich stand das Gebäude an einem kleinen Flüsschen, war als mittelalterliche Wassermühle gebaut worden. Das Bächlein plätscherte, wenn es auch schon lange kein Mühlrad mehr bewegte. Es hatte danach Weberfamilien Obdach geboten. Später wohnten darinnen Bauern. Im Sozialismus entdeckte es der FdGB und machte ein Ferienheim draus. Verwittert hatte ich diesen Schriftzug noch immer am Gemäuer lesen können. Das Urlaubskonzept versuchte man aufrechtzuerhalten. Wenn auch Herbergsvater Karl ab und zu seinen Traum kundtat, einmal hier wieder Mehl mahlen zu wollen. Un sei's nur ä Säggl handvull. Die Haustür knarrte angenehm beim Eintritt. Menschen über 1 Meter 70 mussten den Kopf dabei einziehen. Ich habe mich mehrmals am Querbalken gestoßen.
Im heimeligen Empfang über den drei Sesseln einer kleinen Sitzecke zierten die Wand erwartbar ein Gemälde mit Waldtieren auf einer sonnenbeschienenen Lichtung und ein Rahmen mit Wilhelm Ganzhorns Text Im schönsten Wiesengrunde und dazu passende Applikationen. Man erfuhr, dass das Lied 1853 geschrieben wurde und in Gänze 13 Strophen besaß, von denen jedoch meist nur die ersten drei zum Vortrage kommen. Ich konnte mich nur an die allererste erinnern. Wenn überhaupt, aber irgendwie fühlte ich mich sofort angekommen und daheim. Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus. Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus. Dich, mein stilles Tal, grüß ich tausendmal. Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus. Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus. Und genau deshalb war ich gekommen: Urlaub. Ausspannen. Nichtstun. Das Gimmlitztal wurde als Perle, noch unentdeckt vom Touristenstrom beschrieben. Und so war es auch: Ruhe, Wald und Einsamkeit.
Gemeinsam mit Frau und Freund betrieb Karl Bäthe die kleine Pension. Manchmal halfen auch seine zwei Kinder beim Service. Hauptsächlich Stammgäste und Mund-zu-Mund-Propaganda. Beim Lachen zeigte er neben dem oberen rechten Eckzahn eine Goldkrone. Wir versuchen, unseren Gästen jeden Wunsch zu erfüllen! Der falsche Zahn glänzte bei jeder Mundöffnung. Sagen Sie einfach du, so halten wir's hier im Gebirg. Äußerlich glich Karl in Figur und Kleidung dem Klischee jedes Holzfällers: Blonder Vollbart, kariertes Hemd, Jeans, Muskeln und goldenes Kettchen. Er trat aus der Tür hinterm Tresen, hatte wohl die Geräusche meiner Ankunft vernommen. »Herzlich willkommen in Bäth's Hotel Zum Wiesengrund. Wir versuchen, unseren Gästen jeden Wunsch zu erfüllen! Welchen konkret haben Sie?« Er fragte mit offenem Lächeln. Seine kräftige Figur widersprach dem dünnen Stimmchen.
»Ich hatte mich angemeldet.«
Karl Bäthe nickte und öffnete im Computer die entsprechende Seite. »Sie kommen aus Feuerbach?« Ich nickte. »Zimmer 12, erster Stock, Blick zur Meierskuppe. Das mit den Papieren machen wir dann zum Abendbrot. Ich gebe Ihnen schon mal das Formular zum Ausfüllen mit. Ordnung muss sein, und ich will den Behörden nicht unangenehm auffallen.« Damit reichte mir Karl lächelnd einen hellblauen Vordruck über den Tresen. »Kuli und ein Wasser im Zimmer. Angenehmen Aufenthalt wünsche ich!«
Ich nickte wieder. Und wenn die Werbung nicht log, hatte ich soeben den perfekten Urlaub angetreten. Welchen Schrecken er mir verursachen würde, konnte ich damals nicht ahnen. Der Horror von Bäth's Hotel war mir unvorstellbar und wird unvergesslich auch bleiben.
Ich war auf einer Holiday-Site des Internets auf die Wiesengrund-Baude gestoßen. Erlebnisheimat Erzgebirge. Ich brauchte nach einem Leben kurz vorm Out, zwischen Scheidung, Karriere und studierenden Kindern Ruhe, Entspannung und frische Luft. Die Bilder zeigten 5.000 km sonnige Wanderwege im Gebiet unseres Gebirges und weißblauen Himmel. Die welterste Bergbahn brachte Touristen auf mehr als 1.214 m. Freiluftbäder warben mit Quellwasser und Naturbelassenheit, Jens Weißflog mit einem Hotel. Hier am Hotel hoch oben im Erzgebirge hat die Landschaft ihren ganz eigenen Reiz. Tiefe Wälder, weite Wiesen, verwunschene Fleckchen Erde. Bodenständige und herzliche Menschen - das ist meine Heimat, hier habe ich den größten Teil meines Lebens verbracht. Das sächsische Mittelgebirge schien ideal. Jetzt las ich das Inserat vom Immobilienverkauf. »Hutzenhaus« zu verkaufen. 14 Zimmer mit eigener Dusche und TV. Bäth's Hotel existierte nicht mehr. Karls Frau war mit den Kindern verzogen und musste verkaufen. Ich jedenfalls hätte im Ort nicht mehr bleiben können. Das Psycho-Haus ließ sie und die Kinder nicht länger hier leben. Meine Fantasie machte mir Angst. Ich sah all die Schrecknisse vor mir, die ich glaubte, vergessen zu können. Unvorstellbar! Wer hätte gedacht, dass in einer der lieblichsten Landschaften sächsischer Erde .
Die Baude hatte in der Zeit vor der Vorsaison nicht sehr viele Gäste. Ein Ehepaar mit zwei Kleinkindern wohnte im 1. Stock. Ihr Geschrei hielt sich in Grenzen. Ich fragte mich, warum sie mit Kinderwagen und Tragetuch zum Urlaub in die Erlebnisheimat Erzgebirge zum Wandern fuhren. Aber augenscheinlich war die Liebe noch groß und half über Unwägbarkeiten hinweg. Ein älteres Paar schien zum Aktivurlaub hier. Wenn ich den Frühstücksraum betrat, starteten die beiden zu ausgedehnten Touren, ließen Kleidung und Ausrüstung vermuten. Hals- und Beinbruch wünschte Karl Bäthe, wenn die zwei das Hotel verließen.
Konstantin Vieweg und ich waren diejenigen, die in Einzelzimmern übernachteten. Er schien wie ich erholungssuchend und alleinreisend, denn er kam mit kleinem Gepäck. Er war ohne eigenes Fahrzeug. Karl hatte ihn von Bahnhof oder Bushaltestelle geholt, denn Vieweg stieg mit halbvoller zerknautschter Reisetasche aus seinem Kleinbus, als sie am Haus Zum Wiesengrund vorfuhren. Seit drei Tagen schlief ich mit dem neuen Gast Tür an Tür. Bislang hatten wir kaum ein Wort miteinander gewechselt. Ein Morgengruß am Frühstücksbuffet, ein Nicken bei einer Begegnung auf Wanderweg oder im Dorf.
Bei meinem Ausflug in die Stadt Frauenstein begegnete ich dem Gast aus Bäth's Hotel im kleinen Museum. Vernehmter Silbermann, vergönne mir zu schreiben, was Du mit Recht verdienst: Dein Ruhm wird ewig bleiben, den Du durch Deine Kunst mit ganz geschickter Hand bereits erworben hast, in unsrem Sachsenland. Als ich Friedemann Bachs Zitat durchlas, hatte sich mein Zimmernachbar neben mich gestellt und gemeint: »Orgelspiel würde ich mir zum Begräbnis sehr wünschen. Vielleicht spielt er Bach.«
Ich wandte mich ihm zu: »Das wird Zeit haben«, sagte ich. Der Mann war keine vierzig, trug Anzug und machte keineswegs einen kränklichen Eindruck, der mich an den Tod denken ließ.
Er lüftete den Hut, seine wenigen Haare verrutschten. »Wenn ich mich vorstellen darf: Konstantin Vieweg, Kaufmann aus Hamburg.«
»Angenehm«, entgegnete ich, und es gab keinen Grund, das Gespräch fortzusetzen. Aber jener Vieweg folgte mir und blieb just auch an jenen Exponaten stehen, die ich mir betrachtete. »Sie suchen wohl auch Ruhe vom Alltag«, sagte ich, um überhaupt etwas zu sagen. Es war mir unerträglich, stumm nebeneinander zu stehen.
»Das Ziel meiner Reise hat sich durch Zufall ergeben«, lächelte er eher für sich, »und Musik hat mich stets interessiert. Meine CD-Sammlung kann sich durchaus sehen lassen. Dazu gehören auch die Bachwerke auf Silbermannorgeln. Ein bisschen ist es wie Nach-Hause-Kommen.«
»Ja, es ist erstaunlich, Kleinbobritzsch klingt nicht wie die Wiege eines Genies.«
»Zufall ist der Geburtsort, und Zufall wird auch der Ort der letzten Lebensstunde sein.«
Der Kaufmann aus Hamburg sprach mir eindeutig zu oft vom Tod. Wir hatten noch keine drei Sätze gewechselt, und er war bereits zum zweiten Mal Thema. Aber nicht meines. Ich kämpfte um den Fortbestand meiner Ehe oder wollte mir zumindest darüber klar werden, ob es Sinn hatte, mit Carola weiter zusammenzuleben. Sie hatte mich betrogen, mit dem besten Freund unseres Hauses: Johannes. Und ich vermochte nicht zu begreifen, was meine Frau an diesem Mann fand. Johannes fiel sein Bierbauch über den Gürtel, und er hatte Schlupflider, die ihm einen Schlafzimmerblick verliehen. Dass dies der Grund für Carolas Betrug sein könnte, lag...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.