Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der Dynamik im System der Genus-Oppositionen im Deutschen mit dem dafür notwendigen Rückblick auf die indogermanische und urgermanische Vorstufe.
Hauptziel ist die Aufdeckung der wichtigsten Tendenzen und Mechanismen des Sprachwandels, bezogen auf die Kategorie des Genus verbi. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Entwicklung einer grammatischen Kategorie einen nichteindeutigen und widerspruchsvollen Prozeß darstellt, bei dem eine Auswahl aus mehreren Entwicklungsmöglichkeiten getroffen wird. Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi ist in diesem Sinn als Ergebnis einer längeren historischen Entwicklung und Wechselwirkung von verschiedenen, zum Teil entgegengesetzt wirkenden Faktoren zu beurteilen. Ursachen und Besonderheiten der Durchsetzung einer bestimmten Tendenz machen den eigentlichen Gegenstand aus.
Rezensionen / Stimmen
»... ein wichtiges Buch für den Philologen ebenso wie den synchronen Sprachforscher des Deutschen, reich an gut ausgesuchten, erhellenden Beispielen, weithin überzeugend in der Setzung des rhetorischen Rahmens.«
Werner Abraham in: Germanistik, Band 39, 1998 Heft 3/4
Reihe
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1998
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96769-475-8 (9783967694758)
DOI
10.46771/978-3-96769-475-8
Schweitzer Klassifikation