Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Monografie ist eine Gesamtdarstellung der grammatischen Formen der Standardvarietät des Gegenwartsdeutschen unter Berücksichtigung ihrer Herkunft und historischen Entwicklung. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Funktionsgeltung sprachlicher Formen in größeren Einheiten wie Sätzen und Texten. Ihren Ausgangspunkt bilden allerdings nicht die jeweiligen Wortarten, sondern die wortartinternen und -übergreifenden Kategorialfunktionen. Die gängigen Auffassungen über das Repertoire und die Funktionsleistung von Sprachformen werden kritisch gesichtet und zum Teil revidiert. Insbesondere werden die Phänomene der kategorialen Verlinkung, Interaktion und Konvergenz thematisiert, die erst auf Satz- oder gar Textebene zum Tragen kommen. Die theoretisch-methodologische Grundlage vereint traditionelle Deskriptionsmodelle, allen voran den - partiell modifizierten - funktionalistischen Ansatz der Prager Schule, mit modernen funktionalen und diskursbasierten Konzepten der Sprach- und Sprachwandelforschung. Das E-Book richtet sich an Sprachforschende und Studierende in den Fächern Germanistische und Kontrastive Linguistik sowie Allgemeine und Historische Sprachwissenschaft. Darüber hinaus dient es allen an Sprache und ihrer Entwicklung Interessierten als Nachschlagewerk.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.