Inhaltsübersicht: Einleitung - I. System und Geschichte im Jugendwerk Steins: Zwischen Wissenschaft und Politik - Hegel und die Voraussetzungen des eigenen Systems - Zusammenfassung - II. Geistmetaphysik, Philosophiegeschichte und Historische Soziologie bei Hegel, Karl Marx, Lorenz von Stein, Wilhelm Dilthey und Max Weber: Metaphysik (Logik) und praktische Philosophie bei Hegel - Metaphorik der Persönlichkeit und gesellschaftswissenschaftliche Analyse des Bewusstseins: Grundlagen der Steinschen Wirklichkeitswissenschaft - Erleben und Verstehen, Begreifen und Gestalten: Dilthey und Stein - Idee und Idealtypus: Von der Phänomenologie des Geistes zur verstehenden Soziologie - Exkurs: Vom Idealismus zum Messianismus: Graf August von Cieszkowski und die 'Philosophie der Tat' - Zusammenfassung und Übergang zu Teil III: Der Persönlichkeitsbegriff und die Wissenschaft(en) des wirklichen Lebens - III. Wirtschaftsanthropologie und Wirtschaftsphilosophie: Das Königtum der gesellschaftlichen Reform bei Lorenz von Stein - Geschichtsphilosophie und 'Historische Soziologie' - Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie - Steins Darstellungsweise und die nicht vorhandene Steinschule - Lorenz von Stein im Spiegel des Methodenstreits - Zusammenfassung und Schluss: Die Philosophie der Freiheit und die soziale Welt - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister