Das Buch rückt die Anamnese als einen wichtigen Bestandteil
der sprachtherapeutischen Diagnostik in den Mittelpunkt.
Detaillierte Angaben zur Durchführung von Anamnesegesprächen
bieten Orientierung. Sie werden durch
Gesprächsleitfäden für unterschiedliche Aufgabenstellungen,
Altersstufen und Störungsbilder ergänzt. Es gibt Leitfäden
für die Anamnese bei Kindern, bei Erwachsenen, bei
neurogenen Sprach- und Sprechstörungen sowie Zusatzbögen
z. B. zu Mehrsprachigkeit, Stimm- und Redefluss-
Störungen, Schluckstörungen, Demenz etc.
Die Leitfäden umfassen je ein Grundlagenkapitel, einen Dokumentationsbogen
sowie ausformulierte Fragen für das
Anamnesegespräch. Sie basieren auf der ICF und ermöglichen,
dass TherapeutInnen bereits im Anamnesegespräch
eine gute Beziehung zu ihren KlientInnen aufbauen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-497-60160-8 (9783497601608)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberinnen arbeiten im Studiengang Logopädie an der
Hochschule Fresenius Idstein.
Prof. Dr. Petra Korntheuer, Dipl.-Psych., Legasthenietherapeutin, lehrt
Schriftsprachentwicklung und Methoden.Maike Gumpert M.Sc., Logopädin, arbeitet in der logopädischen Praxis
und in der Hochschule v. a. im Bereich Kindersprachtherapie.Susanne Vogt M.Sc., Logopädin, Lehrlogopädin (dbl), lehrt in den Bereichen
Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen sowie
Gesten.