Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Einführung (S. 11) Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten, Studierende und Konstrukteure, welche die dreidimensionale Flächenerzeugung (Generative Shape Design) mit CATIA V5 ohne Vorkenntnisse zu diesem wichtigen Teilgebiet der rechnergestützten Konstruktion neu erlernen wollen. Es ist insbesondere als Grundlagenwerk zur Flächenerzeugung (Generative Shape Design) zu verstehen, das eine solide Basis für fortgeschrittene Modellierungstechniken schaffen soll. Aber auch erfahrene Anwender, die mit anderen CAD-Systemen vertraut sind, werden neue Konstruktionsmethodiken kennenlernen. Auch wenn die Flächenerzeugung (Generative Shape Design) als eigenständiges Modul genutzt werden kann, sind Kenntnisse aus der Teilekonstruktion (Part Design) sehr hilfreich, um die „Denkweise" des Programms zu verstehen. Die Erzeugung volumenbehafteter Körper in der Teilekonstruktion (Part Design) bringt grundsätzlich den besten Einstieg in die rechnergestützte Konstruktion mit CATIA V5. Das Vorgehen bei der Erzeugung oder Bearbeitung von Modellen ist aber in allen Arbeitsumgebungen ähnlich. Nur die Werkzeuge bzw. die Bearbeitungsmöglichkeiten ändern sich. Ein Funktionsaufruf entspricht dem Anwählen einer Schaltfläche und öffnet in der Regel eine Eingabemaske. Hier können die entsprechenden Parameter angepasst und Referenzen übergeben werden. Im Gegensatz zur Teilekonstruktion (Part Design) sind die Funktionen der Flächenerzeugung (Generative Shape Design) meist deutlich komplexer. Dies wird schon in den Dialogfenstern zu den Funktionen mit vielen Einstellungsmöglichkeiten deutlich. Entsprechend anspruchsvoll ist die Aufgabe, sich mit allen wichtigen Elementen, die das Modul bietet, auseinanderzusetzen. Mit diesem Buch werden Ihnen alle notwendigen Grundlagen zur Flächenkonstruktion anhand zahlreicher Übungen Schritt für Schritt beigebracht. 1.1 Die Arbeitsumgebungen von CATIA V5 Eine anfängliche „Spielerei", Modelle dreidimensional auf dem PC darzustellen, hat sich im Laufe der Jahre zu einer effektiven Möglichkeit weiterentwickelt, Informationen in digitaler Form in die Produktentwicklung zu integrieren. Viele Schritte des PLM (Product Lifecycle Management) können heute mit Rechnern beschleunigt und verbessert werden, wodurch die rechnerintegrierte Produktentwicklung aus der Prozesskette kaum mehr wegzudenken ist. CATIA V5 bietet seit seiner Einführung 1999 die Möglichkeit, die Entstehungsgeschichte eines Produktes von der Konzeptphase bis hin zur Fertigung virtuell zu simulieren, zu analysieren und zu überwachen. Durch die Vielzahl an Untersuchungs- und Prüfungsmöglichkeiten innerhalb des Programmpaketes können konstruktive Fehler schon in einem frühen Entwicklungsstadium erkannt und vermieden werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.