Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
FÜR WEN WURDE DIESES BUCH GESCHRIEBEN?
Dieses Buch wurde für dich geschrieben, wenn du entschieden bist, dein Leben zu gestalten, statt es nur zu verwalten. Vielleicht findest du dich in einer der folgenden Gruppen wieder:
Berater und Dienstleister, die sich und andere weiterentwickeln wollen und das Leben in der Neuzeit proaktiv gestalten wollen, krisensicherer und auf Dauer erfüllender und erfolgreicher.
Unternehmer, Selbstständige und unternehmerisch gesinnte Angestellte und Führungskräfte in jeder Branche, die nach neuen Möglichkeiten suchen, um sich und ihr Unternehmen weiterzuentwickeln.
Menschen ...
... denen Gestaltungsfreiheit und Raum für Selbstbestimmung wichtiger sind als die "Sicherheit", welche ihnen ein bestimmter Arbeitsplatz bietet
... die nicht bereit sind, ihr Potenzial brach liegen zu lassen, nur um ein scheinbar sicheres Einkommen zu erhalten. Das ist kein guter Deal für sie.
... die dafür bekannt sind, Probleme proaktiv anzusprechen und etwas zu UNTERNEHMEN, um das Problem zu lösen, bevor sie jemand danach fragt.
... denen wirtschaftlicher Erfolg nicht mehr ausreicht und die etwas Sinnvolles gestalten wollen.
Dieses Buch ist für alle die geschrieben, die neue Ansätze für die Entwicklung und Begleitung von anderen Menschen suchen - und für all die unternehmerischen Persönlichkeiten, die noch auf persönliche und unternehmerische Entwicklung verzichten, weil sie Berater bisher als Schwätzer und Theoretiker empfunden haben. Ich lade dich ein, in diesem Buch neue Perspektiven zu entdecken!
WORUM GEHT ES IN DIESEM BUCH?
Unternehmer, Selbstständige, Gründer und Führungskräfte, aber auch Privatpersonen sind heutzutage auf unterschiedliche Arten abhängig von Beratern. Anders können wir der Komplexität des Lebens insbesondere in wissensintensiven Bereichen kaum noch gerecht werden, geschweige denn kluge Entscheidungen treffen. Ein paar Beispiele gefällig? Da gibt es Organisationsberatung, Gründungsberatung, Führungsberatung, Steuerberatung, Finanzberatung, Stil- und Farbberatung, Persönlichkeitsberatung, Konfliktberatung, Bewerbungsberatung, Beratung im Bereich des Online-Marketings und in vielen Bereichen mehr. Die echten oder scheinbaren Experten helfen dabei, Herausforderungen zu bewältigen und Entwicklungsstagnation zu überwinden - und zwar im besten Fall, bevor das Leben und damit verbundener Schmerz dazu zwingt.
Auch wenn es beim Durchschnittsbürger häufig noch an der Bereitschaft fehlt, für derartige Dienstleistungen Geld zu bezahlen, ist es für zahlreiche Unternehmer und Führungskräfte längst selbstverständlich, große Summen für Beratung auszugeben. Die Preise dafür bewegen sich zwischen 60 und mehreren Hundert Euro pro Stunde. Und häufig geschieht die Beratung zurecht: Kein Mensch ist ja mehr in der Lage, sich in jeden komplexen Lebensbereich einzuarbeiten. Ein Berater dagegen hat oft schon tausende Stunden mit einer Herausforderung verbracht und kann aus diesem Fundus schöpfen, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Gut nachvollziehbar, dass Prof. Günter Faltin in seinem Standardwerk "Wir sind das Kapital" dafür wirbt, Unternehmen als unternehmerische Wertschöpfungssysteme auf der Basis eines Unterstützungsnetzwerks von Experten und Beratern zu gestalten, um deren Spezialisierungs-Know-how effizient zu nutzen. Verständlicherweise zahlt man hier die relativ hohen Stundensätze nicht für die direkte Arbeitszeit des Beraters, sondern für die Essenz der vielen Stunden, die er mit Weiterbildung verbracht und während derer er Erfahrung gesammelt hat. Jeder macht das, was er am besten kann, und kann davon gut leben.
Doch die Kritik an der klassischen Beratung wächst. Es wird von Täuschung gesprochen und von Abhängigkeiten, die zu vermeiden sind. Ich kann diese Kritik nach über zehn Jahren als klassischer und alternativer Berater durchaus nachvollziehen. Obwohl ich durch gute Beratung in verschiedenen Bereichen viel Geld gespart und Ziele besser erreicht habe als alleine, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Beratung auch ihre Grenzen hat Ich habe auf verschiedensten Ebenen beraten. Im Ehrenamt, kostenlos für Freunde, in Konzernen, mittelständischen und Großunternehmen, aber auch bei einzelnen Selbstständigen. Dabei habe ich meine Leidenschaft für Unternehmertum, Führung und Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung zum Beruf gemacht. Doch auf Dauer wurde der Idealist in mir enttäuscht. Manche Menschen lassen sich nur kurzfristig helfen und wenn der erste Schmerz gelindert wurde, brechen sie die Beratung ab und landen am Ende wieder beim ursprünglichen Problem. Die Entwicklung stagniert und im Zweifel war es dann die Beratung, die "schuld" an der Misere ist. Hochtalentierte Menschen schöpfen ihr Potenzial nicht aus, weil sie Beratung als Hilfsangebot nicht in eine längerfristige Perspektive einordnen können. Hinzu kam noch die Enttäuschung über den eigenen Berufsstand, der verkürzte und kurzfristige Lösungen anbietet, die lediglich dem eigenen Einkommen dienen, jedoch nicht dem Kunden, geschweige denn dessen Unabhängigkeit als Ziel anstreben. Ganz zu schweigen von Ansätzen, die der VUKA-Welt nicht mehr gerecht werden, verbunden mit der Einstellung "nach mir die Sintflut". Das war nicht zufriedenstellend für mich.
UNTERNEHMERTUM, ENTWICKLUNG UND WACHSTUM HÄNGEN FÜR MICH UNMITTELBAR ZUSAMMEN
Meine Geschichte als "Wegbegleiter"-Berater fängt damit an, dass ich selbst Unternehmer wurde. Im Jahr 2007 habe ich mein erstes Unternehmen gegründet. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt, als 26-Jähriger in die Weltwirtschaftskrise zu laufen. Ich weiß seitdem, was es heißt, schlaflose Nächte zu haben und zu bewältigen. Damals musste ich Gehälter halbieren oder massive Einbußen in Kauf nehmen. Das war sehr emotional. Aber ich habe die Krise mit Hilfe von Mentoren und Begleitern erfolgreich gemeistert und die Firma auf 20 Mitarbeiter ausgebaut und zu einem erfolgreichen, unabhängigen Unternehmen gemacht - zu einem System, das mir Freiräume gab, um weiter an anderen Themen zu arbeiten. Als selbstständiger Headhunter, Berater, Dozent und Investor lernte ich mich selbst immer besser kennen. Für einen echten Hands-on-Unternehmer war ich zu kopf- und theorielastig. Ich liebe es zu lernen und wenn ich nicht ein Buch pro Woche lese, fühle ich mich schlecht. Für einen Wissenschaftler war ich wiederum zu pragmatisch und unternehmerisch. Lange Schreibphasen laugen mich aus und immer wieder die gleichen Vorlesungen zu halten, ist auch nicht das Richtige für mich.
So entschied ich mich, Unternehmer zu begleiten. Auf eine Art und Weise, die echten Unternehmern entspricht, wissenschaftlich fundiert ist, aber immer praxis- und beziehungsorientiert bleibt. Die Enge in größeren Strukturen oder die politischen Spiele zwischen den verschiedenen Führungsebenen sind nichts für mich.
Heute bin ich überzeugt, dass die klassische Beratung - unter bestimmten Umständen - nicht zum Wohle, sondern zum Schaden des Klienten ist Solche Beratung kann Unmengen an Geld verschlingen und wenig bringen und sogar zu einer Abhängigkeit und Verschlechterung der Zukunftsperspektive des Klienten führen.
Eine neue Beratung für eine neue Zeit
Mit diesem Buch möchte ich unternehmerischen Menschen neue Perspektiven auf das Thema Beratung eröffnen. Den Begriff "unternehmerisch" möchte ich bewusst nicht auf den typischen "Unternehmer" beschränken. Es geht um (potenzielle) Unternehmer, Selbstständige und Intrapreneure, also Pioniere und Gestalter im Angestelltenverhältnis, die sich nachhaltig und krisensicher entwickeln wollen. Ebenso möchte ich Berater inspirieren, ihre Ansätze neu zu reflektieren und anzupassen. Das ist in der aktuellen wirtschaftlichen Lage von besonderer Bedeutung. Ich liebe Wachstum, wenn Dinge sich entwickeln und sichtbaren Einfluss gewinnen. Aber gerade Krisen zeigen, dass man als Unternehmer und Selbstständiger zuallererst so aufgestellt sein sollte, dass man auch Krisen überlebt, um danach weiter mitspielen zu können. Nichtsdestotrotz: Unternehmertum, Entwicklung und Wachstum hängen für mich unmittelbar zusammen. Unternehmer kombinieren Ressourcen auf eine kreative und schöpferische Art und Weise, sodass Neues entsteht. Sie machen praktisch aus Mist Gold. Noch schöner ist, dass durch echte Intra- und Entrepreneurship gesellschaftliche Probleme gelöst werden können und Wohlstand sowie lebenswerte Arbeitsplätze für Mitarbeiter entstehen. Deshalb ist es meine große Leidenschaft, mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dauerhaft auf die Reise als Unternehmer zu machen.
Dieses Buch ist nicht vor allem auf der Basis von Literatur und systematischer Forschung entstanden, sondern ist das Ergebnis von langfristigen Beratungsprojekten als Wegbegleiter für Unternehmer in verschiedenen Branchen, mit verschiedenen Typen von Unternehmern und Selbstständigen, begleitet von über 50 Büchern, die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.