Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die DS-GVO hat eine Vielzahl neuer Regelungen hervorgebracht, von denen etliche auslegungs- und interpretationsbedürftig sind. Ein vergleichsweise hoher Sanktionsrahmen flankiert diese neuen Bestimmungen und eine Reihe von Öffnungsklauseln erlaubt den nationalen Gesetzgebern – in gewissen Grenzen – eigene Regelungen für bestimmte Datenverarbeitungen. Hiervon hat der deutsche Gesetzgeber umfangreich Gebrauch gemacht und über 150 Gesetze an die neuen Bestimmungen angepasst.Erschwerend kommt hinzu, dass die aufsichtsbehördliche Praxis beim Vollzug der neuen Regelungen oftmals nicht einheitlich erfolgt, sondern sich je nach Bundesland unterscheiden kann. Dies alles hat bei vielen Unternehmen zu einem hohen Grad an Verunsicherung geführt. Es bestehen nach wie vor Unklarheiten, wie die neuen Anforderungen so implementiert werden können, dass sie einerseits die rechtlichen Regelungen und andererseits die betrieblichen Belange in angemessenem Verhältnis berücksichtigen.Wie aber sollten die alten und neuen gesetzlichen Anforderungen im Unternehmenskontext umgesetzt werden? Welche Chancen ergeben sich durch die Einhaltung der Datenschutz-Compliance? Wie können Risiken, die von Datenschutzverletzungen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter ausgehen, zuverlässig erkannt, verhindert und behoben werden?Antworten auf diese und weitere Fragen hat dieser Leitfaden. Der Autor gibt aus Sicht der Praxis Anregungen und Beispiele dafür, wie ein effektives Datenschutz-Management-System (DSMS) pragmatisch aufgebaut werden kann. Er zeigt Argumente für einen starken Datenschutz auf und erläutert, warum Investitionen in diesem Bereich sinnvoll sind und im ureigenen Unternehmensinteresse erfolgen sollten. Das Werk richtet sich an Datenschutzbeauftragte und deren Mitarbeiter, Compliance Manager sowie die Mitglieder von Unternehmensleitungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Tobias Korge ist der Leiter Datenschutz für Novartis in Deutschland und zudem zertifizierter Datenschutzbeauftragter für alle deutschen Novartis Gesellschaften. In dieser Funktion leitet er das Datenschutzteam und überwacht die Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards und Vorschriften.
Zuvor war Herr Dr. Korge der globale Leiter Datenschutz für die Sandoz Division von Novartis und davor bei Lidl als stellvertretender Datenschutzbeauftragter und in der Allianz Gruppe als stellvertretender Referatsleiter für Vertragsrecht tätig.
Herr Dr. Korge ist zugelassener Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Freiburg.
Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Universität Heidelberg, bevor er 2003 einen Master of Laws (LL.M.) an der University of Cape Town/Südafrika erwarb. Es folgten das zweite Staatsexamen 2005 am Kammergericht Berlin und die Promotion zum Dr. iur. an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 2008 sowie der Master of Business Administration (M.B.A.) an der Munich Business School 2018. Herr Dr. Korge ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen und Autor verschiedener Publikationen
Aus dem Inhalt:
Begriff des Datenschutz-Management-SystemsChancen und Risiken von Datenschutz-Management-SystemenAnforderungen an Datenschutz-Management-SystemenKomponenten von Datenschutz-Management-SystemenImplementierung von Datenschutz-Management-SystemenKontinuierliche Weiterentwicklung von Datenschutz-Management-Systemen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.