1 - 1. Deskriptive Methoden der quantitativen Sozialforschung [Seite 9]
2 - 1.1 Quantifizierung in der Sozialforschung [Seite 9]
3 - 1.2 Univariate Verteilungen [Seite 12]
4 - 1.3 Multivariate Verteilungen [Seite 18]
5 - 1.4 Methoden der Sektorzerlegung [Seite 23]
6 - 1.5 Differenzen zwischen Verteilungen [Seite 27]
7 - 1.6 Korrelationen [Seite 32]
8 - Literaturverzeichnis [Seite 41]
9 - 2. Demographische Methoden [Seite 45]
10 - 2.1 Einführung [Seite 45]
11 - 2.2 Methoden demographischer Forschung [Seite 47]
12 - 2.2.1 Datenbeschaffung [Seite 48]
13 - 2.2.2 Beurteilung, Korrektur und Schätzung [Seite 49]
14 - 2.2.3 Datenanalyse [Seite 50]
15 - 2.3 Darstellung und Auswertung demographischer Daten [Seite 51]
16 - 2.3.1 Bevölkerungswachstum [Seite 51]
17 - 2.3.2 Bevölkerungsgliederung [Seite 54]
18 - 2.3.3 Geburten und Todesfälle [Seite 57]
19 - 2.3.4 Familienstand [Seite 61]
20 - 2.3.5 Erwerbstätigkeit und sozialer Status [Seite 61]
21 - 2.3.6 Wanderungen [Seite 65]
22 - 2.4 Prognosen der Bevölkerungsentwicklung [Seite 67]
23 - 2.4.1 Die Prognose der Weltbevölkerung [Seite 68]
24 - 2.4.2 Die Prognose der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik [Seite 69]
25 - 2.4.3 Die Prognose der Erwerbsbevölkerung [Seite 70]
26 - Literaturverzeichnis [Seite 71]
27 - 3. Aggregatdatenanalyse [Seite 78]
28 - 3.1 Einleitung [Seite 78]
29 - 3.2 Das Problem und seine Lösung [Seite 79]
30 - 3.3 Nacherzählung und Generalisationen [Seite 84]
31 - 3.4 Gruppierungseffekte [Seite 90]
32 - 3.5 Die Schätzung individuellen Verhaltens mit Hilfe von Aggregatdaten [Seite 95]
33 - 3.6 Aggregatdaten- und Kontextanalyse als Varianten der Mehrebenenanalyse [Seite 101]
34 - 3.7 Aggregatdaten und sozialwissenschaftliche Theoriebildung [Seite 105]
35 - Literaturverzeichnis [Seite 107]
36 - 4. Die Analyse von Zeitreihen und Longitudinalstudien [Seite 111]
37 - 4.1 Begriff und Ziele [Seite 111]
38 - 4.2 Zeit als Variable der empirischen Sozialforschung [Seite 113]
39 - 4.3 Entwicklung und heutiger Stand der Zeitreihenforschung [Seite 116]
40 - 4.4 Quellen von Zeitreihen und Longitudinalstudien [Seite 119]
41 - 4.4.1 Möglichkeiten der Sekundäranalyse [Seite 120]
42 - 4.4.2 Allgemeine Verfahren der Primärerhebung in der Zeitreihenanalyse [Seite 121]
43 - 4.4.3 Spezielle Erhebungsverfahren und Forschungsansätze der Zeitreihenanalyse [Seite 125]
44 - 4.4.4 Querschnittsanalysen als Substitute für Longitudinalstudien [Seite 133]
45 - 4.5 Einige Grundprobleme bei der Analyse von Zeitreihen und Longitudinalstudien [Seite 135]
46 - 4.6 Repräsentative Maße als Grundlagen vornehmlich intuitiver Interpretationsverfahren [Seite 137]
47 - 4.6.1 Repräsentative Maße und ihre Berechnung [Seite 138]
48 - 4.6.2 Auswertung repräsentativer Maße [Seite 148]
49 - 4.6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung repräsentativer Maße [Seite 152]
50 - 4.7 Zeitreihenzerlegung als erster Schritt zur systematischen Analyse [Seite 153]
51 - 4.7.1 Das grundlegende Modell [Seite 154]
52 - 4.7.2 Die Zerlegungsverfahren [Seite 156]
53 - 4.7.3 Neue Ansätze in der Zeitreihenzerlegung [Seite 158]
54 - 4.7.4 Möglichkeiten und Grenzen der Zeitreihenzerlegung [Seite 161]
55 - Literaturverzeichnis [Seite 162]
56 - 5. Computerunterstützte Datenaufbereitung und Datenanalyse [Seite 170]
57 - 5.1 Datenaufbereitung [Seite 171]
58 - 5.1.1 Erhaltung der Informationen [Seite 171]
59 - 5.1.2 Zulässige Codes [Seite 172]
60 - 5.1.3 Fehlende Werte [Seite 172]
61 - 5.1.4 Identifikation aller Lochkarten [Seite 173]
62 - 5.1.5 Fachzählsortiermaschinen und Computer [Seite 173]
63 - 5.1.6 Datenfehler und Datenkontrolle [Seite 174]
64 - 5.1.7 Dokumentation [Seite 175]
65 - 5.2 Datenanalyseprogramme [Seite 175]
66 - 5.2.1 Übernahme von Ein-Zweck-Programmen [Seite 176]
67 - 5.2.2 Programmpakete für Datenanalyse [Seite 177]
68 - 5.2.3 Datenanalysesysteme [Seite 177]
69 - 5.2.4 Neuentwicklung von Programmen [Seite 179]
70 - 5.3 Neue Möglichkeiten der Datenanalyse [Seite 180]
71 - 5.3.1 Neuentwicklung und Weiterentwicklung von Analyseverfahren [Seite 180]
72 - 5.3.2 Einfügung der Analyseergebnisse in das Datenmaterial [Seite 181]
73 - 5.3.3 Datentransformation [Seite 181]
74 - 5.3.4 Stichprobengewichtung und -Zerlegung [Seite 182]
75 - 5.3.5 Automatische Textanalyse [Seite 183]
76 - 5.3.6 Veränderungen des Ablaufs von Primärerhebungen [Seite 183]
77 - 5.4 Zukünftige Entwicklungen und Gefahren der Verfügbarkeit von Großrechenanlagen [Seite 184]
78 - Literaturverzeichnis [Seite 186]
79 - Namenregister [Seite 189]
80 - Sachwortregister [Seite 193]