Ärztepfusch in Deutschland - wenn die Götter in Weiß versagen Vergessenes Operationsbesteck, zu später Kaiserschnitt, übersehene Infektionen - mehr als 4.000 Behandlungsfehler wurden im letzten Jahr offiziell begangen. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher. Doch wie können Ärzte für Pfusch zur Rechenschaft gezogen werden? Medizinrechtsexpertin Britta Konradt zeigt, welche Möglichkeiten Patienten haben, wenn sie sich falsch behandelt fühlen, welche Schäden geltend gemacht werden können und wie es ihnen gelingt, ihren Arzt zur Verantwortung zu ziehen. Telefoninterview mit Britta Konradt zu Ihrem Buch:
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7094-0421-8 (9783709404218)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titelei [Seite 4]
2 - Inhalt [Seite 6]
3 - Einleitung [Seite 8]
4 - Kapitel 1 Verdacht auf fehlerhafte Behandlung - die ersten Schritte [Seite 10]
4.1 - Schritt 1: Suchen Sie das Gespräch [Seite 14]
4.2 - Schritt 2: Die Überprüfung des Behandlungsverlaufs [Seite 16]
4.3 - Die Dokumentationspflicht des Arztes [Seite 19]
4.4 - Begutachtung [Seite 22]
4.5 - Nur im Ausnahmefall: strafrechtliche Schritte [Seite 30]
5 - Kapitel 2 Behandlungsfehler im Detail [Seite 34]
5.1 - Rechtliche Grundlagen [Seite 35]
5.2 - Behandlungsfehler im Detail [Seite 41]
5.3 - Kausalität - Der Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden [Seite 59]
5.4 - Beweiserleichterung und Beweislastumkehr [Seite 64]
6 - Kapitel 3 So kommen Sie zu Ihrem Recht [Seite 84]
6.1 - Wer haftet für Behandlungsfehler? [Seite 85]
6.2 - Schadenersatz und Schmerzensgeld [Seite 89]
6.3 - Schritt 1: Außergerichtliches Anspruchsschreiben [Seite 97]
6.4 - Schritt 2: Das gerichtliche Verfahren [Seite 99]
6.5 - Spezialfall Zahnarzthaftung [Seite 103]
6.6 - Behandlung im Ausland [Seite 108]
6.7 - Verjährung [Seite 109]
7 - Kapitel 4 Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen [Seite 116]
7.1 - Außergerichtliches Kostenrisiko [Seite 117]
7.2 - Gerichtliches Kostenrisiko [Seite 122]
8 - Kapitel 5 Wie Behandlungsfehler vermieden werden können [Seite 126]
8.1 - Die Pflichten der Behandelnden [Seite 127]
8.2 - Die Pflichten der Patientinnen und Patienten [Seite 129]
8.3 - Medizin und Ökonomie [Seite 130]
8.4 - Wege, Behandlungsfehler zu reduzieren [Seite 133]
9 - Anhang [Seite 138]
10 - Stichwortverzeichnis [Seite 148]
11 - Weitere Titel [Seite 152]