Die haushälterische Bodennutzung und konsequente Siedlungsentwicklung nach innen sind erklärte politische Ziele der Schweiz. Hierfür ist in Städten und Gemeinden die Aktivierung innerer Nutzungsreserven - wie Baulücken, unternutzte Grundstücke oder Brachflächen - nötig. Diese stösst in der Umsetzung auf vielfältige Hindernisse. Die Komplexität der Rahmenbedingungen erfordert ein Denken, Planen und Handeln über einzelne Grundstücke hinaus, ein ortsspezifisches Vorgehen und den gezielten Einbezug der Akteure.
Die vorliegende Publikation bietet konkrete Hilfestellung für die Praxis bei der Identifizierung und Aktivierung von inneren Nutzungsreserven. Sie zeigt ein modellhaftes Vorgehen zur Siedlungsentwicklung nach innen auf, das situativ anpassbar ist. Der Fokus liegt auf informellen und ortsspezifischen Schritten im Gesamtprozess als Grundlage für die Umsetzung.
Fallbeispiele illustrieren unterschiedliche Ausgangslagen, Zielsetzungen, Strategien und Umsetzungen. Weiter liefert die Publikation einen Überblick über aktuelle Hilfsmittel zur Siedlungsentwicklung nach innen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
zahlreiche Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7281-3623-7 (9783728136237)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titelseite [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 2]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
4.1 - Innenentwicklung als politischer und planerischer Auftrag [Seite 4]
4.2 - Neue Perspektiven durch Dialog und Kooperation [Seite 8]
5 - 1 Am Plan - Ermitteln von Möglichkeitsräumen [Seite 13]
6 - 2 Am Ort - Ermitteln von Spielräumen [Seite 25]
6.1 - A. Erfassen der Akteure und ihrer Perspektiven [Seite 28]
6.2 - B. Feststellen ortsspezifischer Merkmale und Identitäten [Seite 34]
7 - 3 Am Runden Tisch - Aushandeln von Zielräumen [Seite 39]
7.1 - A. Einigung auf einen gemeinsamen Prozess [Seite 42]
7.2 - B. Festlegen gemeinsamer Grundsätze zur Entwicklung und Gestaltung [Seite 46]
8 - 4 Am Objekt - Handeln in Lösungsräumen [Seite 53]
9 - Anhang [Seite 61]
9.1 - Fallbeispiele [Seite 63]
9.2 - Auswahl an Hilfsmitteln [Seite 78]
9.3 - Quellen [Seite 82]