Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sowohl das theoretische Fach Bodenmechanik (einschließlich Felsmechanik) als auch sein technisches Pendant, die Geotechnik (einschließlich Tunnelbau), stellen Wissensgebiete dar, in denen intensiv geforscht und entwickelt wird. Die Bodenmechanik findet zunehmend Interesse auch außerhalb des Bauingenieurwesens: in der Physik, der mechanischen Verfahrenstechnik und der Geologie. Das Buch dokumentiert die inhärente Beziehung zwischen Bodenmechanik (Theorie) und Geotechnik (Praxis) und trägt der rasanten Entwicklung auf seinem Gebiet dadurch Rechnung, dass es sich auf die Darstellung von Konzepten bezieht. Die 3. Auflage wurde dem Stand der Technik angepasst, wobei die Aktualisierung vor allem Elemente der Bruchmechanik und der Bodendynamik sowie die ungesättigten Böden und den Dammbau betrifft. Zum besseren Verständnis tragen die vielen neuen Abbildungen bei, die durchgängig in Farbe dargestellt sind.
Professor Dimitrios Kolymbas studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe, wo er am Institut für Boden- und Felsmechanik promovierte und sich habilitierte. Seit 1994 ist er Professor für Geotechnik und Tunnelbau an der Universität Innsbruck.
Einführung - Was ist Geotechnik?.- Entstehung der Gesteine und des Bodens.- Aufbau des Bodens.- Bodenkenngrößen.- Grundwasser.- Spannungen im Boden.- Scherfestigkeit.- Ungesättigte Böden.- Felsmechanik.- Konsolidierung.- Erddruck.- Standsicherheit von Böschungen.- Grundbruch.- Nachweis der Standsicherheit.- Stoffgesetze und Simulationen.- Bodendynamik.- Flachgründungen.- Pfahlgründungen.- Baugrundverbesserung.- Grundwasserhaltung.- Sicherung von Geländesprüngen.- Tunnelbau.- Staudämme.- Geothermie.- Geotechnische Untersuchungen, Untergrunderkundung.- Messtechnik.- Umweltgeotechnik.- Geokunststoffe.- Sicherheit und Normen.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.