Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In seinem Lehrbuch befasst sich Tobias Kollmann mit der Unternehmensgründung und der Finanzierung von jungen Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft. Die resultierenden Startups im Internet, Mobilfunk oder interaktiven Fernsehen haben sich inzwischen als gesamtwirtschaftlich bedeutender Faktor etabliert. Vor diesem Hintergrund beschreibt das Lehrbuch die Grundlagen der Unternehmensgründung auf Basis elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business). Die Erfolgsfaktoren für Startups in diesem Bereich werden konsequent in den einzelnen Phasen des Gründungs- und Wachstumsprozesses erklärt, wobei die Besonderheiten des E-Business Berücksichtigung finden.
Neu in der 7. Auflage In der 7. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktuelle Entwicklungen u. a. aus den Bereichen Gründungsumfeld (z. B. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Blockchain), Ideenfindung (z. B. Design Thinking), Ideenformulierung bzw. -umsetzung (z. B. DSGVO, Bricolage), Corporate Startup (z. B. Digital Leadership, Venture Client), digitale Unternehmensführung (z. B. KPI-Steuerung, VR-Meetings, Arbeit 4.0), Querschnittsfelder (z. B. FinTech, eHealth, Europäische SE) und digitales Projekt- und Gründungsmanagement (z. B. Scrum, Targeting) sowie Gründungsfinanzierung (z. B. ICO) einbezogen. Auch der E-Business-Model-Generator wurde als Praxistool für die Entwicklung elektronischer Geschäftsmodelle auf den neusten Stand gebracht. Aktuelle Praxisbeispiele für Startups und Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft sowie neue Klausur- und Übungsaufgaben wurden aufgenommen.
Der Inhalt
Grundlagen: Begriffe, Entwicklungen, Handlungsrahmen
Ideenfindung: Voraussetzungen, Methoden, Marktstrukturen
Ideenformulierung: Businessplan, Geschäftsmodelle, Prozesse
Ideenumsetzung: Produkt, Wettbewerb, Marktzugang
Ideenfortführung: Kommunikation, Beteiligung, Exit
Praxistransfer: E-Business-Model-Generator
Zu jedem Kapitel: Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Literatur
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship, an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Grundlagen: Begriffe, Entwicklungen, Handlungsrahmen.- Ideenfindung: Voraussetzungen, Methoden, Marktstrukturen.- Ideenformulierung: Businessplan, Geschäftsmodelle, Prozesse.- Ideenumsetzung: Produkt, Wettbewerb, Marktzugang.- Ideenfortführung: Kommunikation, Beteiligung, Exit.- Praxistransfer: E-Business-Model-Generator.- Zu jedem Kapitel: Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.