Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Christina Kollinger studierte von 2013 bis 2017 Medien- und Kommunikationsmanagement. Die Schwerpunkte ihres Studiums waren die Bereiche Marketing-Kommunikation, Markt-, Medien- und Trendforschung sowie Entrepreneurship. Sie arbeitete anschließend in der Bereichssteuerung der BMW Group IT und absolvierte dann ihren Master in Medien- und Kommunikationsmanagement an der MD.H München. Schwerpunkte ihres Studiums waren Unternehmensmanagement und Kommunikation, Geschäftsmodellinnovation, Corporate Responsibility sowie unterschiedliche Disziplinen der empirischen Forschung. Im Rahmen ihrer Masterarbeit und im weiteren Verlauf ihrer Forschungstätigkeit für die Marketing & Innovation Group hat sich Christina Kollinger einen Expertenstatus im Bereich Intrapreneurship angeeignet. Mit diesem Wissen und ihren praktischen Erfahrungen arbeitete sie als Junior Beraterin & Coach bei der Marketing & Innovation Group.
Dino G. Cardiano studierte Internationale Betriebswirtschaft und schloss danach ein MBA-Studium an der renommierten Bradford University, UK, erfolgreich ab. Nach einer politischen Tätigkeit bei der Treuhandanstalt war er 13 Jahre lang in verantwortlichen Positionen als Produktmanager, Marketing- und Brand Manager, Marketingleiter und Leiter Brandmanagement tätig. Von 2004 bis Ende 2010 leitete er bei einem Full-Service-Marketing-Dienstleister die Bereiche Marketing und Strategie. Er hat Kunden beim strategischen Marketing, beim Markenaufbau, bei der Markenumsetzung und in der Kommunikationsplanung beraten. Daneben betreute er als Projektleiter zahlreiche große Projekte und Kunden. Gemeinsam mit Partnern entwickelte Dino G. Cardiano seit 2006 ein semiotisch-narratives Markenmanagement-Modell, ein Modell für Zukunftsmanagement und ganzheitliche Innovation sowie weitere methodische und strategische Ansätze. Seit dem Sommersemester 2010 ist Dino G. Cardiano freier Dozent an mehreren Hochschulen in München. 2012 gründete Dino G. Cardiano die Marketing & Innovation Group einen systemischen Dienstleister für strategisches Zukunfts- und Innovationsmanagement. Als Geschäfts- und Organisationsentwickler begleite er mit der Marketing & Innovation Group Führungskräfte und Projektverantwortliche, Chancen der Zukunft zu erkennen und effektiv in Zukunfts- und Innovationsprojekte umzusetzen, um daraus Wachstumstreiber zu entwickeln.
Prof. Dr. Thomas Röhm ist Professor für International Business und General Management an der Munich Business School. Bevor er im Oktober 2019 an die MBS kam, war er als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationale Hochschule - Duales Studium tätig. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Entwicklung von neuen Studiengängen beteiligt und leitete den Studiengang Master Controlling, IUBH Internationale Hochschule - Fernstudium. Prof. Dr. Thomas Röhm hält einen Master in Wirtschaftswissenschaften der Universität Hohenheim sowie den Titel Lic. oec. int. in International Economics der Universität Konstanz. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung und promovierte im Bereich Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn hatte Thomas Röhm unterschiedliche Management Positionen inne, u.a. war er Leiter der Abteilung Ökonomie und Verkehr sowie Wissenschaftskoordinator bei Bauhaus Luftfahrt e.V. sowie Team Manager und Knowledge Expert bei The Boston Consulting Group GmbH in München. Zudem war er über 10 Jahre als Beirat in einem mittelständischen Familienunternehmen tätig. Themenfelder im Rahmen der Beratungstätigkeit sind Strategisches Management, Organisationsentwicklung & Change Management, Innovationsforschung & -management.
Vorwort.- Einleitung.- Teil 1 - Aktuelle Erkenntnisse zur Stärkung der Innovationsfähigkeit durch Intrapreneurship.- Die Stärkung der Innovationsfähigkeit in etablierten Unternehmen.- Die zunehmende Bedeutung von Corporate Entrepreneurship.- Intrapreneurship als zentraler Ansatz im Rahmen von Corporate Entrepreneurship.- Teil 2 - Die Einführung von Intrapreneurship in etablierten Unternehmen.- Intrapreneurship erfolgreich im Unternehmen einführen.- Intrapreneurship-Programme in der Praxis.- Leitfaden für die praktische Umsetzung.- Durch Intrapreneurship Impulse für das gesamte Unternehmen setzen.- Warum Sie keine Zeit verlieren sollten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.