1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Studie.- 1.2 Erhebungsprogramm.- 1.3 Organisation der Studie.- 1.4 Datenverarbeitung.- 1.5 Zielsetzung dieses Berichtes.- 2 Methodische Grundprobleme der Auswertung.- 2.1 Vollständigkeit der Datenerhebung. Kontinuität der Beteiligung.- 2.2 Einheitlichkeit bei der Datenerhebung.- 2.3 Methodische Zielsetzung: Explorative Analyse von Assoziationen.- 3 Statistische Übersichten.- 3.1 Die Entwicklung der Datengewinnung nach Kliniken, Jahren und Schwangerschaftswochen.- 3.2 Die Strukturelemente der erfaßten Schwangeren.- 3.3 Soziale, berufliche und häusliche Verhältnisse.- 3.4 Lebens-und Verbrauchsgewohnheiten.- 3.5 Gesundheitliche Verhältnisse der Schwangeren.- 3.6 Ausgang der Schwangerschaft.- 3.7 Gesundheitliche Verhältnisse des Neugeborenen.- 3.8 Kindliche Entwicklung.- 4 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Einflußgrößen und Indikatoren für Einflußgrößen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Medikamente und Krankheiten.- 4.3 Persönliche und anamnestische Merkmale.- 4.4 Soziale Faktoren und häusliche Expositionen.- 5 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Zielgrößen.- 5.1 Verlauf und Ausgang der Schwangerschaft.- 5.2 Reife des Kindes.- 5.3 Mißbildungen und morphologische Auffälligkeiten.- 5.4 Kindliche Entwicklung.- 6 Zusammenfassung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Methodische Grundprobleme der Auswertung.- 6.3 Statistische Übersichten.- 6.4 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Einflußgrößen und Indikatoren für Einflußgrößen.- 6.5 Untersuchung von Zusammenhängen, gegliedert nach Zielgrößen.- 6.6 Rückblick.- 7 Literatur.- 8 Begriffe und Abkürzungen.- 9 Sachverzeichnis.