Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch fördert durch kurze Übungen die Schreibkompetenz wie die Ausdrucksfähigkeit. Schwerpunkt sind kreative Schreibübungen mit Lösungen, durch die die Reflexionsfähigkeit, das Strukturieren von Informationen, eine klare Ausdrucksweise und eine allgemeine wie gesundheitsfachspezifische Wortgewandtheit trainiert werden. Dadurch kann die Dokumentation wie auch die Kommunikation sowohl mit Patienten, Angehörigen als auch mit Kollegen und anderen Berufsgruppen erfolgreicher gestaltet werden.
Da viele Angehörige in Gesundheitsfachberufen oft einer hohen psychischen Belastung und Stress ausgesetzt sind, werden zusätzlich Übungen und Praxistipps gegeben, wie Schreiben als Burnout-Prophylaxe genutzt werden kann, um Überlastung vorzubeugen.
". Das handliche Taschenbuch ist sehr übersichtlich gegliedert, die einzelnen Kapitel enthalten viele Praxistipps und Arbeitsschritte für die Dokumentation. ... Das Buch liest sich flüssig und schnell. Es ist vor allem für Schüler und Studierende sehr hilfreich. Auch erfahrene Kollegen können sich neue Denkanstöße holen und wertvolle Tipps für das Protokollieren, das Sammeln von Informationen und das Strukturieren von Projektarbeiten. Auch wenn sich das Buch in erster Linie an die Pflege richtet, finden auch Therapeuten wertvolle Anregungen für ihre Arbeit." (Martina Wallis, in: Ergotherapie und Rehabilitation (Et Reha), Jg. 57, Heft 7, 2018)
"... Sprache und was wir daraus machen! - unter dieser Überschrift zeigt die Autorin, dass Sprache eine konstruierende Funktion hat und aus den gleichen Worten unterschiedliche Schlüsse gezogen werden können ...Nützlich für den Praxiseinsatz sind auch Beispiele einer linear Informationsordnung sowie der Gebrauch von Mindmaps. ... Dieses Taschenbuch eignet sich hervorragend für die Optimierung eigner bestehenden Pflegedokumentation, sowohl im Akut- als auch im Langzeitbereich ..." (Marcus F. Herm, in: Wehrmedizinische Monatsschrift, Jg. 62, Heft 5, 2018)
Kollak, Ingrid Prof. Dr. phil. Ingrid Kollak, Pflegewissenschaftlerin, Professorin an der ASH Berlin, mehrjährige Leitung des Master-Studiengangs Biografisches und Kreatives Schreiben
Schreib´s auf.- Was gehört in die Pflegedokumentation?.- Wirksamer arbeiten - Daten erheben, sichern und auswerten.- Realitycheck - Stärken und Schwächen erkennen.- Sprache und Dokumentation - beschreiben, bewerten, unterscheiden.- Protokolle, Informationen, Projektformate - praktische Texte für die Arbeit.- Tagebuch und Journal - praktische Texte für jeden Tag.- In aller Kürze.- Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.