1 - Inhalt und Vorwort [Seite 7]
2 - Einleitung [Seite 15]
3 - 1 Herausforderungen der Gesundheitsförderung [Seite 25]
3.1 - 1.1 Integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung: Aufbau kommunaler Präventionsketten [Seite 26]
3.2 - 1.2 Gesundheitsförderung regional verankern: kantonale Aktionsprogramme von Gesundheitsförderung Schweiz und den Kantonen [Seite 29]
3.3 - 1.3 Zentrale Herausforderungen in Projekten [Seite 30]
3.3.1 - 1.3.1 Komplexität [Seite 31]
3.3.2 - 1.3.2 Gesundheitsförderung als Intervention in sozialräumlichen Systemen [Seite 32]
3.3.3 - 1.3.3 Gesundheitsförderung fordert Flexibilität [Seite 34]
3.3.4 - 1.3.4 Herausforderungen für Organisationen [Seite 35]
3.3.5 - 1.3.5 Vielfältige Ansprüche und Erwartungen [Seite 35]
3.3.6 - 1.3.6 Zeitliche Herausforderungen [Seite 36]
3.3.7 - 1.3.7 Geringe personelle und finanzielle Ressourcen [Seite 38]
3.3.8 - 1.3.8 Berücksichtigung der Prinzipien der Gesundheitsförderung [Seite 38]
3.3.9 - 1.3.9 Sozial Benachteiligte als Zielgruppen [Seite 39]
3.3.10 - 1.3.10 Wirkebenen der Gesundheitsförderung [Seite 40]
3.3.11 - 1.3.11 Ambivalente Erwartungen an Wirksamkeitsnachweise [Seite 41]
3.3.12 - 1.3.12 Anspruch an Nachhaltigkeit [Seite 42]
3.3.13 - 1.3.13 Einbindung von Schlüsselpersonen und Multiplikation von Projekten [Seite 44]
3.3.14 - 1.3.14 Berücksichtigung von Vorerfahrungen und Kontextspezifität [Seite 44]
3.3.15 - 1.3.15 Spannung zwischen Planung und Realität [Seite 45]
3.4 - 1.4 Förderung der Qualität und Professionalisierung [Seite 46]
4 - 2 Was bedeutet Qualität für die Gesundheitsförderung? [Seite 49]
4.1 - 2.1 Wie wird Qualität begrifflich gefasst? [Seite 49]
4.2 - 2.2 Qualität in Programmen und Projekten [Seite 51]
4.3 - 2.3 Qualitätsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext [Seite 52]
4.4 - 2.4 Qualitätsdimensionen in der Gesundheitsförderung [Seite 54]
4.4.1 - 2.4.1 Planungsqualität [Seite 55]
4.4.2 - 2.4.2 Strukturqualität [Seite 56]
4.4.3 - 2.4.3 Prozessqualität [Seite 56]
4.4.4 - 2.4.4 Ergebnisqualität [Seite 56]
4.5 - 2.5 Bedeutung der Projektform für Qualität [Seite 57]
5 - 3 Wie wird Qualität erreicht? [Seite 59]
5.1 - 3.1 Qualitätsmanagement: Grundlagen [Seite 59]
5.1.1 - 3.1.1 Zielsetzung [Seite 60]
5.1.2 - 3.1.2 Qualitätsverständnis [Seite 61]
5.1.3 - 3.1.3 Etablierung einer Qualitätskultur [Seite 62]
5.1.4 - 3.1.4 Bezugsysteme für die Qualitätsarbeit [Seite 65]
5.2 - 3.2 Qualitätsmanagement auf Policy- und Netzwerkebene [Seite 67]
5.2.1 - 3.2.1 Public Health Action Cycle [Seite 69]
5.2.2 - 3.2.2 Best-Practice-Handlungsrahmen [Seite 69]
5.3 - 3.3 Qualitätsmanagement auf Organisationsebene [Seite 71]
5.4 - 3.4 Qualitätsentwicklung auf Projekt- und Programmebene [Seite 73]
5.4.1 - 3.4.1 Qualitätssystem quint-essenz [Seite 74]
5.4.2 - 3.4.2 Good-Practice-Ansatz [Seite 75]
5.4.3 - 3.4.3 Partizipative Qualitätsentwicklung [Seite 79]
6 - 4 Orientierungsrahmen [Seite 83]
6.1 - 4.1 Qualitätskriterien [Seite 83]
6.2 - 4.2 Wirkungsmodelle [Seite 87]
6.2.1 - 4.2.1 Logische Modelle [Seite 88]
6.2.2 - 4.2.2 Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz [Seite 91]
6.3 - 4.3 Phasenmodell [Seite 94]
6.3.1 - 4.3.1 Konzeptionsphase [Seite 94]
6.3.2 - 4.3.2 Implementierungsphase [Seite 95]
6.3.3 - 4.3.3 Valorisierungsphase [Seite 95]
6.4 - 4.4 Beschreibungen der Interventionen [Seite 95]
6.4.1 - 4.4.1 Skizze [Seite 96]
6.4.2 - 4.4.2 Konzept [Seite 96]
6.4.3 - 4.4.3 Schlussbericht [Seite 99]
6.5 - 4.5 Systematische Reflexion [Seite 101]
6.6 - 4.6 Ausblick [Seite 104]
7 - 5 Grundsätze und Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung [Seite 107]
7.1 - 5.1 Chancengleichheit [Seite 109]
7.1.1 - 5.1.1 Begrenzte Umsetzungsmöglichkeiten in Projekten [Seite 111]
7.1.2 - 5.1.2 Ungleichheitsdiagramm [Seite 112]
7.1.3 - 5.1.3 Gender [Seite 113]
7.1.4 - 5.1.4 Migration [Seite 115]
7.2 - 5.2 Settingansatz [Seite 117]
7.2.1 - 5.2.1 Verhältnisorientierte Projektziele [Seite 118]
7.3 - 5.3 Empowerment und Ressourcenorientierung [Seite 119]
7.4 - 5.4 Partizipation [Seite 120]
7.4.1 - 5.4.1 Konsequenzen partizipativer Vorgehensweise [Seite 121]
7.4.2 - 5.4.2 Partizipation von Anfang an planen [Seite 122]
7.5 - 5.5 Fazit [Seite 123]
8 - 6 Begründung [Seite 125]
8.1 - 6.1 Funktion der Begründung [Seite 126]
8.2 - 6.2 Bedarf und Bedürfnisse [Seite 126]
8.3 - 6.3 Berücksichtigung von Bedürfnissen durch Partizipation [Seite 128]
8.4 - 6.4 Wissenschaftliches und anderes Wissen [Seite 129]
8.4.1 - 6.4.1 Best Practice ist mehr als evidenzbasiert [Seite 129]
8.4.2 - 6.4.2 Evidenzgegenstände [Seite 130]
8.4.3 - 6.4.3 Experten- und Erfahrungswissen [Seite 131]
8.4.4 - 6.4.4 Hürden bei der Nutzung wissenschaftlichen Wissens [Seite 131]
8.4.5 - 6.4.5 Kontext [Seite 132]
8.4.6 - 6.4.6 Vielschichtigkeit und Langfristigkeit [Seite 132]
8.4.7 - 6.4.7 Quellen wissenschaftlichen Wissens [Seite 133]
8.5 - 6.5 Instrumente [Seite 134]
8.5.1 - 6.5.1 Checkliste Assessment [Seite 134]
8.5.2 - 6.5.2 Settinganalyse [Seite 135]
8.5.3 - 6.5.3 Ergebnismodell [Seite 139]
8.6 - 6.6 Dokumentation der Begründung [Seite 141]
9 - 7 Planung [Seite 143]
9.1 - 7.1 Vision [Seite 145]
9.2 - 7.2 Projektziele [Seite 145]
9.2.1 - 7.2.1 Operationalisierung von Projektzielen [Seite 147]
9.2.2 - 7.2.2 Leistungs- und Wirkungsziele [Seite 150]
9.2.3 - 7.2.3 Ziele vor Maßnahmen [Seite 151]
9.2.4 - 7.2.4 Ziele anpassen [Seite 151]
9.3 - 7.3 Vorgehensweise und Maßnahmen festlegen [Seite 152]
9.3.1 - 7.3.1 Ergebnismodell in der Projektplanung [Seite 152]
9.3.2 - 7.3.2 Planungstabelle [Seite 154]
9.4 - 7.4 Ressourcenplanung [Seite 155]
9.4.1 - 7.4.1 Checkliste Budgetierung [Seite 158]
9.5 - 7.5 Dokumentation der Planung [Seite 158]
9.5.1 - 7.5.1 Standardisierte Dokumentation für Organisationen [Seite 159]
10 - 8 Organisation [Seite 161]
10.1 - 8.1 Programm- und Projektstruktur [Seite 161]
10.1.1 - 8.1.1 Strukturplan [Seite 165]
10.1.2 - 8.1.2 Funktionendiagramm [Seite 167]
10.2 - 8.2 Qualifikation [Seite 169]
10.2.1 - 8.2.1 Eignungskriterien für Projektleitende [Seite 172]
10.3 - 8.3 Zusammenarbeit [Seite 173]
10.3.1 - 8.3.1 Stimmungsbarometer [Seite 174]
10.4 - 8.4 Vernetzung [Seite 174]
11 - 9 Steuerung [Seite 177]
11.1 - 9.1 Controlling mit Meilensteinen [Seite 179]
11.1.1 - 9.1.1 Leitfragen für Meilensteinsitzungen [Seite 181]
11.1.2 - 9.1.2 Steuerungstabelle [Seite 182]
11.1.3 - 9.1.3 Qualitätsziele [Seite 187]
11.1.4 - 9.1.4 Zeitplan [Seite 189]
11.2 - 9.2 Dokumentation [Seite 189]
11.3 - 9.3 Kommunikation innerhalb der Programms oder Projekts [Seite 190]
11.4 - 9.4 Steuerung von Programmen [Seite 191]
12 - 10 Evaluation und Valorisierung [Seite 193]
12.1 - 10.1 Formative und summative Evaluation [Seite 194]
12.2 - 10.2 Zielerreichung [Seite 196]
12.2.1 - 10.2.1 Evaluationstabelle [Seite 200]
12.3 - 10.3 Nachhaltigkeit [Seite 204]
12.4 - 10.4 Valorisierung [Seite 204]
12.4.1 - 10.4.1 Informationskonzept [Seite 207]
13 - 11 Qualitätsmanagement in Organisationen [Seite 211]
13.1 - 11.1 Einbindung von Programmen und Projekten in Organisationen [Seite 212]
13.2 - 11.2 Entwicklung einer Qualitätskultur [Seite 213]
13.2.1 - 11.2.1 Qualitätspolitik [Seite 214]
13.2.2 - 11.2.2 Qualitätsphilosophie [Seite 214]
13.2.3 - 11.2.3 Qualitätskriterien [Seite 219]
13.2.4 - 11.2.4 Etablierung von Entwicklungszyklen [Seite 220]
13.2.5 - 11.2.5 Commitment [Seite 221]
13.3 - 11.3 Gestaltung von Naht- und Schnittstellen [Seite 221]
13.3.1 - 11.3.1 Stimmigkeit aller Systemebenen prüfen [Seite 222]
13.3.2 - 11.3.2 Wissensmanagement und Erfahrungsaustausch [Seite 223]
13.3.3 - 11.3.3 Einheitliche Instrumente und Vorlagen [Seite 223]
13.3.4 - 11.3.4 Projekte steuern als Organisation [Seite 223]
13.4 - 11.4 Prozessgestaltung auf der Basis von quint-essenz [Seite 224]
13.4.1 - 11.4.1 Konzeption: von der Projektidee zum Konzept [Seite 224]
13.4.2 - 11.4.2 Implementierung: Umsetzung mit Meilensteinen [Seite 226]
13.4.3 - 11.4.3 Valorisierung: Verbreitung und Nutzung der Erkenntnisse [Seite 226]
13.5 - 11.5 Systematisierung und Standardisierung [Seite 229]
13.5.1 - 11.5.1 Vorteile einer systematischen Arbeitsweise [Seite 229]
13.5.2 - 11.5.2 Monitoring und Controlling [Seite 230]
13.5.3 - 11.5.3 Systematisierung der Projektdokumentation und des Austausches [Seite 231]
13.5.4 - 11.5.4 Bewertungsraster für Organisationen [Seite 232]
13.6 - 11.6 Fazit [Seite 232]
14 - 12 Was ist die Quintessenz? [Seite 237]
14.1 - 12.1 Herausforderungen der Gesundheitsförderung erkennen [Seite 237]
14.2 - 12.2 Herausforderungen mit Qualitätsentwicklung begegnen [Seite 238]
14.2.1 - 12.2.1 Qualitätsentwicklung verändert den Umgang mit Komplexität [Seite 238]
14.2.2 - 12.2.2 Qualitätsentwicklung präzisiert die Steuerung [Seite 239]
14.2.3 - 12.2.3 Qualitätsentwicklung fördert ein gemeinsames Verständnis [Seite 239]
14.2.4 - 12.2.4 Qualitätsentwicklung hilft bei der Einschätzung des Ressourcenbedarfs [Seite 240]
14.2.5 - 12.2.5 Qualitätsentwicklung erhöht die Transparenz [Seite 240]
14.2.6 - 12.2.6 Qualitätsentwicklung fördert die kritische Reflexion [Seite 240]
14.2.7 - 12.2.7 Qualitätsentwicklung ist eine Lernstrategie [Seite 241]
14.2.8 - 12.2.8 Qualitätsentwicklung erhöht die Chancen für Nachhaltigkeit [Seite 241]
14.2.9 - 12.2.9 Qualitätsentwicklung ist Qualifizierungs- und Professionalisierungsstrategie [Seite 241]
14.2.10 - 12.2.10 Qualitätsentwicklung ist spannend [Seite 242]
14.3 - 12.3 Erste Schritte in der Qualitätsentwicklung wagen [Seite 242]
15 - Glossar [Seite 245]
16 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 255]
17 - Sachregister [Seite 257]
18 - Über die Autorinnen und Autoren [Seite 263]
19 - Literatur [Seite 267]
20 - Verzeichnisse [Seite 277]
1 Herausforderungen der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung im Sinne der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist komplexer geworden. Waren vor Jahren noch die Aktion "Gesundes Frühstück" in der Schule oder die Rückenschule im Betrieb typische Beispiele für dieses Handlungsfeld, hat sich mittlerweile ein Ansatz durchgesetzt, der das Verhalten und die materiellen, sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Gesundheit ("Verhältnisse") gleichermaßen in den Blick nimmt. Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte Settingansatz findet zunehmend Anerkennung. Dies spiegelt sich z. B. im Präventionsgesetz wider, das 2015 in Deutschland in Kraft trat. Dieses verstärkt den Ansatz der Gesundheitsförderung in Lebenswelten, nicht nur konzeptionell, sondern auch durch finanzielle Ressourcen. Der Settingansatz zieht anspruchsvolle Interventionen nach sich, die sozialräumliche Systeme gestalten. Neben den traditionellen Settings Schule und Betrieb werden zunehmend die Kommune, das Wohnquartier oder die Wohnregion ins Zentrum der Aktivitäten gerückt. Hierüber soll nicht nur die anvisierte Zielgruppe erreicht werden, sondern auch die Lebenswelten selbst sollen gesundheitsförderlich gestaltet werden. Settingorientierte Interventionen werden beispielsweise in den kantonalen Aktionsprogrammen, die von Gesundheitsförderung Schweiz und den Kantonen umgesetzt werden, gezielt gefördert. Sie stehen auch im Fokus des Aufbaus kommunaler Präventionsketten und der Entwicklung integrierter kommunaler Strategien, bei denen verschiedene Akteure kleinräumig miteinander vernetzt werden. Mit solch anspruchsvollen Interventionen stellen sich neue Herausforderungen. Umfassende Erwartungen an die Qualitätsentwicklung werden von vielen Seiten formuliert, vor allem von Auftrag- oder Geldgebern. Je anspruchsvoller Interventionen werden, je mehr Akteure involviert sind, je konsequenter Partizipation umgesetzt wird, je mehr die Beeinflussung der Determinanten der Gesundheit im Vordergrund steht, desto größer sind die Herausforderungen, die an die Intervention selbst, aber auch an die Qualitätsentwicklung gestellt werden.
Wir nehmen im Folgenden die oben erwähnten kommunalen Präventionsketten und die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung Schweiz mit den Kantonen im Rahmen der kantonalen Aktionsprogramme als Ausgangspunkt, um die erwähnten Herausforderungen zu skizzieren.
1.1 Integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung: Aufbau kommunaler Präventionsketten
Die Chancen für eine gesunde Entwicklung sind ungleich verteilt, da sich soziale Ungleichheit bereits im Kindes- und Jugendalter auf die Gesundheit auswirkt (Lampert & Richter, 2006; Lampert, Hagen & Heizmann, 2010). Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland wächst unter Armutsbedingungen auf, in den neuen Bundesländern ist ihr Anteil sogar noch höher: Ihre Familien haben weniger als 60 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens zur Verfügung. Bei vielen Kindern handelt es sich nicht um eine temporäre Situation, sondern um einen Dauerzustand (Bertelsmann Stiftung, 2017). Um allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, bieten sich integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung an, in die unterschiedliche Akteure der kommunalen Ebene eingebunden sind. Einige Bundesländer haben unter dem Namen "Präventionskette" Modellversuche gestartet, in denen solche integrierten kommunalen Gesundheitsförderungsstrategien aufgebaut werden, die durch strukturelle Veränderungen ein tragfähiges Unterstützungsnetz erarbeiten wollen. Im Rahmen des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit wird der Aufbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung unterstützt und begleitet.