Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Damit wenden Sie die neuen Vorgaben durch ARUG II sicher an
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert.
Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht.
Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnisa. A. andere Ansicht, andere Auffassung a. F. alte Fassung ABl. Amtsblatt Abs. Absatz AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AFEP Association française des entreprises privées AG Aktiengesellschaft AG »Die Aktiengesellschaft« AktG Aktiengesetz AktG-E Aktiengesetz in der Entwurfsfassung AR Aufsichtsrat ARRL Aktionärsrechterichtlinie Art. Artikel ARUG II Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie AZ Aktenzeichen BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BB »BetriebsBerater« BDSG Bundesdatenschutzgesetz BeckOGK Beck Online Großkommentar Begr. Begründung BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBI. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen BilKoG Bilanzkontrollgesetz BilanzRL Bilanz-Richtlinie BKR »Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht« BMJV Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BR-Drs. Bundesratsdrucksache BS WP/vBP Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer bspw. beispielsweise BT-Drs. Bundestagsdrucksache Buchst. Buchstabe BVI Bundesverband Investment und Asset Management bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise CEO Chief Operating Officer CFO Chief Finance Officer CONSOB Commissione nazionale per le societa e la borsa CSR Corporate Social Resposibility CSR-RUG CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz DAV Deutscher Anwaltverein DAX Deutscher Aktienindex DB »DER BETRIEB« DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex DGB Deutscher Gewerkschaftsbund d. h. das heißt DK »DER KONZERN« DPR Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DRS Deutsche Rechnungslegungsstandards DSGVO Datenschutz-Grundverordnung DStR »Deutsches Steuerrecht« EBIT Earnings Before Interest and Taxes EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization EG Empfehlung EGAktG Einführungsgesetz zum Aktiengesetz EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch EPRA European Public Real Estate Association ESG Environmental, Social and Governance etc. et cetera EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EUR Euro EUV Vertrag über die Europäische Union e. V. Eingetragener Verein f., ff. folgende, fortfolgende FISG Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz G. Grundsatz gem. gemäß GesR Gesellschaftsrecht GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls GJ Geschäftsjahr GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GRI Global Reporting Initiative HFA Hauptfachausschuss HGB Handelsgesetzbuch Hrsg. Herausgeber HS Halbsatz HV Hauptversammlung IAS International Accounting Standard i. d. F. in der Fassung IDW Institut der Wirtschaftsprüfer IDW PS IDW Prüfungsstandards IFRS International Financial Reporting Standards IIRC International Integrated Reporting Comittee insb. insbesondere InstitutsVergV Institutsvergütungsverordnung IPO Initial Public Offering IRZ »Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung« ISA Internationaler Standard on Auditing i. S. d. im Sinne des i. S. v. im Sinne von i. V. m. in Verbindung mit KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien KMU kleine und mittelgroße Unternehmen KPI Key Performance Indicators Kreditwesen »Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen« KWG Kreditwesengesetz LTI Long-Term Incentive LTIP Long-Term-Incentive-Plan MDAX Mid-Cap-DAX MEDEF Mouvement des Entreprises de France MHdB GesR Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts MitbestG Mitbestimmungsgesetz MüKo Münchner Kommentar n/a nicht anwendbar n.F. Neue Fassung NJW »Neue Juristische Wochenschrift« Nr. Nummer NZA »Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht« NZG »Neue Zeitung für Gesellschaftsrecht« OLG Oberlandesgericht PACTE Plan d'Action pour la Croissance et la Transformation des Entreprises PDF portables Dokumentenformat PIE Public Interest Entity rd. rund RefE Referentenentwurf Reg. Begr. Amtliche Begründung des Regierungsentwurfs RegE Regierungsentwurf RFY Remaining Fiscal Years RL Richtlinie Rn Randnummer ROCE Return on Capital Employed Rspr. Rechtsprechung SDAX Small-Cap-DAX SDG Sustainability Development...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.