Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prozesse in Umweltsystemen werden durch Größen beschrieben, die miteinander gekoppelt sind und so das Systemverhalten prägen. Diese Zusammenhänge können mittels Funktionen mathematisch beschrieben und verstanden werden.
Das vorliegende Lehrbuch widmet sich anschaulich der Differential- und Integralrechnung und ist insbesondere für das Studium der Umweltsystemwissenschaften und vergleichbare anwendungsorientierte Studiengänge geeignet. Zahlreiche Skizzen, Bilder und detailreiche Erläuterungen dienen der Visualisierung und Veranschaulichung. Eine große Menge an Beispielen mit ausführlich dargestellten Lösungswegen fördert sowohl methodische Kenntnisse als auch ein Verständnis für Anwendbarkeit. Verschiedene Anwendungsbeispiele zu ausgewählten Themen dienen dazu, die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden zu können.
Dr. Marie L. Kogler forscht und lehrt seit 2017 am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz, davor studierte sie Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sich Dr. Kogler auf computerbasierte und mathematische Modellierung von sozialen Effekten und umweltsystemischen Prozessen. Sie unterrichtet an der Universität Graz die mathematischen Grundlagenkurse für vier Bachelorstudiengänge der Umweltsystemwissenschaften. Weitere Kurse umfassen Programmieren in Python sowie angewandte Systemwissenschaften.
Raven Adam arbeitet seit 2020 an seinem Doktorat am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz und unterrichtet Integral- und Differentialrechnung für vier Bachelorstudiengänge der Umweltsystemwissenschaften. Vor seinem Doktorat studierte er Klima-Physik an der Universität Graz. Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Anwendung von Natural Language Processing für systemwissenschaftliche Forschungsfragen, mit einem besonderen Fokus auf die Berichterstattung über den Klimawandel.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.