Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Alles begann an einem Mittwoch. Es war der 24. Oktober 2007, der Tag der Wiedereröffnung des frisch renovierten Rokokosaals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ganz Deutschland und viele Kulturinteressierte aus aller Welt hatten auf diesen Tag gewartet, nachdem der Brand drei Jahre zuvor große Anteilnahme ausgelöst hatte.
Hanna und ich waren stolz, an den Feierlichkeiten teilnehmen zu dürfen. Als wir im Foyer des Grünen Schlosses - wie Anna Amalia es genannt hatte - zwischen all den Ehrengästen standen und voller Vorfreude auf die Eröffnung warteten, ahnten wir noch nichts von den Ereignissen am Abend dieses Tages. Und wir hatten keine Vorstellung vom Innenleben des Reinhardt Liebrich.
Mitten im Gedränge des Sektempfangs kamen Benno Kessler und seine Ehefrau Sophie auf uns zu. Mein Cousin Benno hatte als Weimarer Stadtrat für Kultur und Bildung erheblich am Wiederaufbau des Grünen Schlosses mitgewirkt. Die beiden Frauen begrüßten sich mit einer Umarmung. Sophies kinnlange, dunkle Haare und Hannas Blondschopf bildeten dabei einen attraktiven Gegensatz. Die beiden waren schon seit vielen Jahren befreundet. Somit hatte Sophie den Slalom der Liebe zwischen Hanna und mir jederzeit mitbekommen. 1998 hatten wir unsere Jugendliebe wiederentdeckt. Vor drei Jahren, nach einem fatalen Missverständnis und unserer anschließenden persönlichen Wiedervereinigung, hatten wir schließlich geheiratet. Es war ein schönes Gefühl, in einer Ehe verbunden zu sein, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, auch ein wenig Stolz war dabei - und Freude. Freude an einem Leben zu zweit.
Unser Gespräch wurde von einem grauhaarigen Mann unterbrochen, der statt des Sektkelches ein Rotweinglas in der Hand hielt. Benno stellte ihn als Hubertus von Wengler vor, den neuen Generalintendanten des Weimarer Nationaltheaters. Das Auffälligste an seiner Erscheinung waren die buschigen Augenbrauen, die mich unwillkürlich an den ehemaligen Finanzminister Theo Waigel erinnerten. Herr von Wengler war kein Zauderer. Er kam sofort zum Punkt: »Ich freue mich, Sie heute Abend zur Generalprobe des >Clavigo< einladen zu dürfen. Anschließend findet ein Gedankenaustausch im Theater-Café statt. Ich würde mich über einige fundierte Meinungen zu Goethes Theaterstück freuen, besser gesagt, zu unserer speziellen Inszenierung, und der Kulturdezernent sowie ein bekannter Goetheexperte sind da die ideale Besetzung.« Er lächelte. Mit einem Blick zu Hanna und Sophie ergänzte er: »Aufgrund des Clavigo-Themas bin ich sehr gespannt, wie die Damenwelt darauf reagiert. Möglicherweise kommt sogar einer meiner Schauspieler hinzu.«
Nach einer kurzen ehelichen Doppelabstimmung sagten wir zu und Hubertus von Wengler zog weiter zur nächsten Stehparty.
Hanna und Sophie sahen mich fragend an. Ich verstand nicht. Na, was es denn mit dem Clavigo-Thema auf sich habe, wollten sie wissen. Benno stieß mich mit dem Ellenbogen an: »Du bist ja schon ziemlich abgehoben, wenn du quasi voraussetzt, dass alle Menschen den >Clavigo< kennen.«
Gut, gut, dachte ich, ein Freund durfte ab und zu die Wahrheit sagen, selbst wenn es wehtat. Ich entschuldigte mich und sammelte meine Gedanken für eine Kurzzusammenfassung. »Man stelle sich Madrid zu Goethes Zeiten vor. Clavigo ist ein Mann, der als Archivarius für den spanischen König arbeitet. Die Position des Archivarius war damals . na ja, wie soll man sagen . eine Mischung aus Politiker und Journalist, teilweise sogar Schriftsteller. Er ist mit der aus Frankreich emigrierten Marie Beaumarchais verlobt, doch sein Freund Carlos überzeugt ihn, die Verlobung zu lösen, um in eine reiche spanische Familie einzuheiraten und möglicherweise zum Minister aufzusteigen. Clavigo folgt dem Rat seines Freundes, womit er Marie in eine tiefe Depression stürzt. Um Maries Ehre zu retten, kommt ihr Bruder, im Stück einfach Beaumarchais genannt, aus Frankreich und zwingt Clavigo, ein ehrenrühriges Dokument zu unterschreiben, das ihm bei Veröffentlichung seine Karriere kosten würde. Clavigo bereut daraufhin sein Verhalten und kehrt zu Marie zurück, die er immer noch liebt. In einer Schlüsselszene redet Carlos so lange mit teils abstrusen, aber durchaus überzeugenden Argumenten auf den charakterschwachen Clavigo ein, bis dieser erneut seine Meinung ändert und Marie endgültig verlässt. Diese stirbt daraufhin an >Seelenpein<, wie man damals sagte. Am Ende ersticht Beaumarchais seinen Gegenspieler Clavigo an Maries Sarg.«
Wir verließen das Nationaltheater gegen 22 Uhr, direkt nach der Generalprobe. Es war kein angenehmer Tag, eher ein Tag, an dem man zu Hause blieb: feucht und kalt. Wir überquerten den Theatervorplatz. Hanna schloss den obersten Mantelknopf, ich schlug den Kragen hoch und legte den Arm um sie. Zum Glück waren es nur wenige Meter bis zum Theater-Café. Das bekannte Goethe- und Schillerdenkmal würdigten wir heute keines Blickes. Benno öffnete die Eingangstür, Sophie, Hanna und ich folgten ihm. Die Theaterleute waren noch nicht da, aber der Kellner erkannte den >Herrn Stadtrat< sofort, nahm ihm seine Lederjacke ab und fragte, ob er mit an den Theatertisch wolle. Benno bejahte dies und erklärte mit einer umfassenden Handbewegung in unsere Richtung, dass wir ebenso dazugehörten. Hanna lächelte mich an. Es war ein schönes Gefühl, dazuzugehören.
Nachdem wir uns gesetzt hatten, brachte der aufmerksame Kellner sofort die Weinkarte.
»Was möchtest du trinken, Hanna?«, fragte ich.
»Wie immer, einen trockenen Riesling, das weißt du doch .«, antwortete sie und strich mir liebevoll über den Arm.
Ich zwinkerte ihr zu. »Ja, ja, ich weiß, wollte nur mal probieren, ob ich dich nicht endlich zu einem Rotwein überreden kann.«
»Keine Chance!«, sagte sie lachend und strich ihre blonden Haare hinters Ohr. Ich bestellte einen Nackenheimer Rothenberg und einen Rioja Reserva.
»Ich hätte gern ein Pils«, sagte Benno.
Der Kellner notierte alles.
»Benno, bestellst du mir auch etwas?«, fragte Sophie.
»Äh, ja, natürlich . wie immer?«
»Ja. Wie immer.«
»Einen Prosecco noch, bitte«, rief Benno in Richtung des Kellners. Im selben Moment näherte sich Generalintendant Hubertus von Wengler mit zwei weiteren Männern. Benno stand sofort auf. »Guten Abend, Herr von Wengler.«
»Guten Abend, Herr Kessler, schön, dass Sie gekommen sind!« Dann begrüßte er Sophie, Hanna und mich. Er stellte uns die beiden anderen Herren vor.
»Das ist unser Clavigo-Regisseur Martin Feinert .«, Händeschütteln, »und hier darf ich Ihnen den bekannten Kritiker Harry Hartung vorstellen, er hat bereits mehrere Theaterführer geschrieben.«
Hubertus von Wengler bestellte einen Bordeaux, Martin Feinert Kamillentee und Harry Hartung einen Cognac.
»Wir erwarten noch den Herrn Oberbürgermeister«, sagte der Generalintendant, »er kommt etwas später, ein wichtiges Telefonat, sowie Franziska Appelmann von der >Thüringer Zeitung< und eine unserer Schauspielerinnen.«
Ich sah ihn neugierig an.
»Frau Pajak kommt.«
»Oh, Frau Pajak!« Ich war begeistert. Jolanta Pajak war sicher die profilierteste Schauspielerin bei dieser Aufführung.
Hubertus von Wengler lächelte. »Erfreulicherweise hat sie sich bereit erklärt, Ihnen heute Abend Rede und Antwort zu stehen. Sie ist zwar nur als Gastschauspielerin bei uns, arbeitet sonst hauptsächlich in Berlin, aber ich denke, sie fühlt sich recht wohl hier in Weimar und sucht den Kontakt zur Bevölkerung.« Seine Waigel'schen Augenbrauen wippten auf und nieder.
»Und heute hat sie eine beeindruckende Leistung geboten«, sagte ich.
»Das stimmt!«
»Absolut!«
»Ja, starke Leistung .«
»Fast schon zu gut für eine Generalprobe«, meinte Sophie, »hoffentlich kann sie das am Samstag auf der Premiere wiederholen.«
Alle stimmten dieser Einschätzung zu, sogar Harry Hartung, der Theaterkritiker, der inzwischen seinen zweiten Cognac vor sich stehen hatte. Dies war allerdings auch der einzige gemeinsame Nenner, den wir an diesem Abend mit ihm fanden.
»Hier muss ich gleich einschreiten«, sagte Hartung, »grundsätzlich bin ich ein Vertreter des konservativen Theaters, was nicht heißt, dass ich alle modernen Aufführungen ablehne, aber diese hier ist doch sehr aus dem Ruder gelaufen. Sie haben Goethes Stück von Spanien nach Deutschland verlegt, vom Umfeld des Madrider Hofs ins Frankfurter Bankenviertel, Clavigo ist kein Schriftsteller mehr, sondern ein karrieregeiler Banker, wie man heute sagt, zwei männliche Figuren haben Sie gleich ganz aus dem Stück gestrichen, was bleibt denn da noch von Goethe übrig?«
Alle blickten gespannt auf Hubertus von Wengler und seinen Kamillentee trinkenden Regisseur. Der Intendant wiegte bedächtig seinen grauhaarigen Kopf hin und her. »Wissen Sie, Herr Hartung, Sie haben nicht ganz unrecht, es ist schwer für den klassisch geprägten Theaterzuschauer, sich mit unserer Version zu identifizieren. Wir sind uns bewusst, dass wir diese Leute auf eine schwierige Reise mitnehmen. Aber die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.