Zum Inhalt:
Dieses Buch baut auf den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Verständnis sektoraler Wirtschaftspolitik am Beispiel der Agrarmarktpolitik. Im Teil I legt es die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Preisbildung auf Produkt- und Faktormärkten. Besondere Bedeutung hat dabei neben der neoklassischen Theorie auch die Institutionenökonomie. Teil II stellt die Agrarmarktpolitik mit besonderem Bezug zur EU dar und bewertet diese, wobei der Bewertungsrahmen über die übliche wohlfahrtstheoretische Analyse hinausgeht. Das Buch ist insbesondere wegen seiner detaillierten Bewertung einzelner agrarmarktpolitischer Instrumente auch Studierenden des Fachs Wirtschaftspolitik eine wertvolle Hilfe.
Es wendet sich an Studierende der Agrarwissenschaft, Agrarökonomie und der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen sowie Politiker, die an einer rationalen EU Agrarpolitik interessiert sind.
Zum Autor:
Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Koester ist seit 1978 Universitätsprofessor für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor und während dieser Zeit lehrte und forschte an zahlreichen Universitäten im Inland und Ausland. Beratend war er u.a. über 20 Jahre im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, sowie für besondere Aufgaben bei der EU-Kommission, des Europäischen Rechnungshofs, der Weltbank, der OECD, und FAO tätig.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Übersichten und Schaubildern
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5037-8 (9783800650378)
DOI
https://doi.org/10.15358/9783800650378
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite Cover]
- 1 [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite Zum Inhalt / Zum Autor]
- 2 [Seite 2]
3 - Titel [Seite Titel]
- 3 [Seite 3]
4 - Vorwort zur fünften Auflage [Seite 4]
5 - Vorwort zur ersten Auflage [Seite 5]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
7 - Kapitel 1: Einführung [Seite 11]
7.1 - 1.1 Begriff, Abgrenzung und Aufgabenstellung der "landwirtschaftlichen Marktlehre" [Seite 11]
7.2 - 1.2 Zum Aufbau des Buches [Seite 22]
8 - Teil I: Theoretische Grundlagen [Seite 25]
8.1 - Kapitel 2: Die Nachfrage nach Agrarprodukten und landwirtschaftlichen Produktionsmitteln [Seite 26]
8.1.1 - 2.1 Zur Klassifizierung von Agrarprodukten [Seite 26]
8.1.2 - 2.2 Die Nachfrage nach Lebensmitteln aus konventioneller landwirtschaftlicher Produktion auf der Verbraucherstufe im Fall von Suchgütern [Seite 31]
8.1.2.1 - 2.2.1 Bedeutung des Verbraucherverhaltens [Seite 32]
8.1.2.2 - 2.2.2 Bestimmungsfaktoren der Nachfrage bei Rationalverhalten [Seite 37]
8.1.3 - 2.3 Besonderheiten der Nachfrage nach Lebensmitteln konventioneller landwirtschaftlicher Produktion im Fall von Erfahrungs- und Vertrauensgütern [Seite 72]
8.1.4 - 2.4 Besonderheiten der Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln [Seite 73]
8.1.5 - 2.5 Die Nachfrage nach Produktionsmitteln landwirt schaftlicher Herkunft [Seite 74]
8.1.6 - 2.6 Politikprobleme [Seite 85]
8.1.6.1 - 2.6.1 Informationsprobleme [Seite 85]
8.1.6.2 - 2.6.2 Divergenz zwischen privater und sozialer marginaler Zahlungsbereitschaft [Seite 85]
8.1.6.3 - 2.6.3 Problem der Nachfrage nach Umweltgütern [Seite 86]
8.1.6.4 - 2.6.4 Divergenz zwischen Marktpreisen und gesamtwirtschaftlichen Schattenpreisen [Seite 88]
8.1.6.5 - 2.6.5 Transaktionskosten [Seite 89]
8.2 - Kapitel 3: Das Angebot von Agrarprodukten [Seite 90]
8.2.1 - 3.1 Bestimmungsfaktoren des Angebots von Agrarprodukten [Seite 90]
8.2.2 - 3.2 Das Konzept der Angebotskurve bei der Zielsetzung Gewinnmaximierung [Seite 91]
8.2.3 - 3.3 Elastizitätsanalyse [Seite 106]
8.2.4 - 3.4 Bestimmungsfaktoren der Änderung des Angebots im Zeitablauf [Seite 115]
8.2.5 - 3.5 Politikprobleme [Seite 117]
8.2.5.1 - 3.5.1 Alternative Ziele [Seite 117]
8.2.5.2 - 3.5.2 Zielbeschränkungen [Seite 119]
8.2.5.3 - 3.5.3 Bedeutung von Transaktionskosten [Seite 120]
8.2.5.4 - 3.5.4 Divergenzen in der Produktion [Seite 121]
8.3 - Kapitel 4: Agrarpreisbildung [Seite 123]
8.3.1 - 4.1 Klassifikation der Märkte [Seite 123]
8.3.2 - 4.2 Produkt- und Faktorpreisbildung bei vollständiger Konkurrenz [Seite 126]
8.3.3 - 4.3 Produkt- und Faktorpreisbildung beim Monopol [Seite 140]
8.3.4 - 4.4 Bestimmungsgründe von Preisrelationen unter Wettbewerbsbedingungen [Seite 146]
8.3.4.1 - 4.4.1 Bestimmungsgründe der Entwicklung von Produktpreisrelationen [Seite 147]
8.3.4.2 - 4.4.2 Bestimmungsgründe des Zusammenhangs zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen [Seite 150]
8.3.4.3 - 4.4.3 Bestimmungsgründe interregionaler Preisunterschiede [Seite 158]
8.3.4.4 - 4.4.4 Bestimmungsgründe des intertemporalen Preiszusammenhangs [Seite 160]
8.3.5 - 4.5 Agrarpreisschwankungen [Seite 166]
8.3.5.1 - 4.5.1 Zyklische Agrarpreisschwankungen [Seite 166]
8.3.5.2 - 4.5.2 Zufallsbedingte Agrarpreisschwankungen [Seite 172]
8.3.6 - 4.6 Bedeutung von Transaktionskosten für die Preisbildung [Seite 174]
8.3.7 - 4.7 Beurteilung des Preismechanismus als Koordinationsinstrument und alternative Koordinationsmechanismen [Seite 180]
8.3.7.1 - 4.7.1 Preismechanismus und gesamtwirtschaftliches Optimum bei vollständiger Konkurrenz [Seite 180]
8.3.7.2 - 4.7.2 Alternative Entscheidungsmechanismen [Seite 183]
8.3.8 - 4.8 Die Bedeutung von Informationsmängeln für die Entwicklung der Agrarpreise [Seite 189]
9 - Teil II: Markt- und Preispolitik [Seite 200]
9.1 - Kapitel 5: Agrarmärkte als Problem der Politik [Seite 201]
9.1.1 - 5.1 Sicherung der Versorgung mit Nahrungsmitteln [Seite 201]
9.1.2 - 5.2 Agrareinkommensprobleme [Seite 203]
9.1.2.1 - 5.2.1 Probleme der Ermittlung der Einkommensdisparität - Die Methode des Ernährungs- und agrarpolitischen Berichts der Bundesregierung [Seite 204]
9.1.2.2 - 5.2.2 Einkommensvergleiche mit Informationen aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung [Seite 212]
9.1.2.3 - 5.2.3 Einkommensvergleiche in der EU auf der Grundlage einzelbetrieblicher Daten [Seite 216]
9.1.2.4 - 5.2.4 Gründe für eine Einkommensdisparität: Ein marktwirtschaftlicher Erklärungsansatz [Seite 217]
9.1.3 - 5.3 Effizienz der Landwirtschaft [Seite 224]
9.1.4 - 5.4 Instabilität der Agrarmärkte [Seite 228]
9.1.5 - 5.5 Problem der Nahrungsmittelsicherheit [Seite 230]
9.1.6 - 5.6 Probleme der Umweltpolitik [Seite 230]
9.2 - Kapitel 6: Ziele und Träger der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 232]
9.2.1 - 6.1 Möglicher Beitrag der Wissenschaft bei der Aufstellung agrarpolitischer Ziele [Seite 232]
9.2.2 - 6.2 Aussagefähigkeit der Entwicklung der Zielvariablen für die Beurteilung der praktischen Agrarmarkt politik [Seite 234]
9.2.3 - 6.3 Offiziell deklarierte Ziele der Agrarpolitik in der BR Deutschland und der EU [Seite 236]
9.2.4 - 6.4 Träger der Agrarmarktpolitik [Seite 240]
9.2.4.1 - 6.4.1 Definition und Aktionsbereich [Seite 240]
9.2.4.2 - 6.4.2 Agrarpolitisch relevante Entscheidungsträger auf EU-Ebene [Seite 243]
9.2.4.3 - 6.4.3 Probleme einer Vielzahl agrarmarktpolitischer Träger [Seite 247]
9.3 - Kapitel 7: Instrumente der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 252]
9.3.1 - 7.1 Ein ökonomischer Bewertungsrahmen [Seite 252]
9.3.1.1 - 7.1.1 Gründe für Politikänderungen [Seite 253]
9.3.1.2 - 7.1.2 Preis- und Mengeneffekte [Seite 256]
9.3.1.3 - 7.1.3 Ordnungspolitische Einordnung [Seite 257]
9.3.1.4 - 7.1.4 Wohlfahrtseffekte [Seite 259]
9.3.1.5 - 7.1.5 Verteilungseffekte [Seite 269]
9.3.1.6 - 7.1.6 Budgetäre Effekte [Seite 270]
9.3.1.7 - 7.1.7 Effekte auf den internationalen Handel [Seite 272]
9.3.1.8 - 7.1.8 Administrative Durchführbarkeit [Seite 273]
9.3.2 - 7.2 Gründe und Probleme mangelnder Eindeutigkeit der Bewertung [Seite 275]
9.4 - 7.3 Ökonomische Analyse ausgewählter Instrumente [Seite 278]
9.4.1 - 7.3.1 Systematik des agrarmarktpolitischen Mitteleinsatzes [Seite 278]
9.4.2 - 7.3.2 Wirkungsanalyse ausgewählter Instrumente der Außenhandelsregelungen [Seite 281]
9.4.3 - 7.3.3 Wirkungsanalyse ausgewählter Instrumente binnenwirtschaftlicher Regelungen [Seite 317]
9.5 - Kapitel 8: Zur politischen Ökonomie der EU-Agrarmarktpolitik : Warum ist die Politik wie sie ist? [Seite 351]
9.5.1 - 8.1 Gründe für einen unterschiedlichen Protektionsgrad in Industrie- und Entwicklungsländern [Seite 352]
9.5.1.1 - 8.1.1 Einkommensverteilungswirkungen [Seite 355]
9.5.1.2 - 8.1.2 Die politische Macht von Interessengruppen [Seite 357]
9.5.1.3 - 8.1.3 Die sozialen Präferenzen der Gesellschaft [Seite 359]
9.5.2 - 8.2 Gründe für einen unterschiedlichen Protektionsgrad zwischen Industrieländern [Seite 360]
9.5.2.1 - 8.2.1 Die Bedeutung der Ausgangslage [Seite 360]
9.5.2.2 - 8.2.2 Die Bedeutung der inländischen Versorgungslage und der Höhe der Staats aus gaben [Seite 361]
9.5.2.3 - 8.2.3 Die Bedeutung der relativen Einkommenslage der Landwirtschaft [Seite 361]
9.5.3 - 8.3 Gründe für den unterschiedlichen Protektionsgrad einzelner Agrarprodukte [Seite 363]
9.5.3.1 - 8.3.1 Die Bedeutung der inländischen Versorgungslage [Seite 363]
9.5.3.2 - 8.3.2 Die Bedeutung von Angebots- und Nachfrage elastizitäten [Seite 364]
9.5.4 - 8.4 Bestimmungsgründe der Wahl und der Dosierung des Instrumenteneinsatzes [Seite 365]
9.5.4.1 - 8.4.1 Die Bedeutung der Lagerfähigkeit der Produkte [Seite 365]
9.5.4.2 - 8.4.2 Die Bedeutung der Kontingentierungsfähigkeit [Seite 365]
9.5.4.3 - 8.4.3 Bevorzugung weniger transparenter Maßnahmen [Seite 365]
9.5.4.4 - 8.4.4 Verzögerung des Einsatzes von sachgerechten Maßnahmen [Seite 367]
9.5.4.5 - 8.4.5 Bevorzugung von Instrumenten mit schneller Wirkung [Seite 367]
9.5.4.6 - 8.4.6 Bevorzugung von Maßnahmen, die eine Erhöhung der Regelungsintensität be wirken [Seite 368]
9.5.5 - 8.5 Politökonomische Analyse der EU-Agrarmarkt politik [Seite 368]
9.5.5.1 - 8.5.1 Akteure in der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 368]
9.5.5.2 - 8.5.2 Institutionen in der Gemeinsamen Agrarpolitik [Seite 379]
9.5.5.3 - 8.5.3 Politökonomischer Erklärungsansatz und reale Entwicklung der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 386]
9.6 - Kapitel 9: Grundprinzipien der EU-Agrarmarktordnungen, Entwicklung und Perspektiven [Seite 389]
9.6.1 - 9.1 Grundprinzipien der EU-Marktordnungen [Seite 389]
9.6.1.1 - 9.1.1 Das Grundprinzip "Einheit der Märkte" [Seite 389]
9.6.1.2 - 9.1.2 Das Grundprinzip "Gemeinschaftspräferenz für Agrarprodukte" [Seite 391]
9.6.1.3 - 9.1.3 Das Grundprinzip "Finanzielle Solidarität" [Seite 392]
9.6.2 - 9.2 Entwicklung der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 397]
9.6.3 - 9.3 Perspektiven der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 425]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 434]
10.1 - 1. Allgemeine Literatur [Seite 434]
10.1.1 - 1.1 Empirische und aktuelle Informationen [Seite 434]
10.1.2 - 1.2 Gesamtdarstellungen [Seite 435]
10.2 - Kapitel 1: Einführung [Seite 436]
10.3 - Kapitel 2: Die Nachfrage nach Agrarprodukten [Seite 437]
10.4 - Kapitel 3: Das Angebot von Agrarprodukten [Seite 439]
10.5 - Kapitel 4: Agrarpreisbildung [Seite 440]
10.6 - Kapitel 5: Agrarmärkte als Problem der Politik [Seite 442]
10.7 - Kapitel 6: Ziele und Träger der EU-Agrarmarktpolitik [Seite 443]
10.8 - Kapitel 7: Instrumente der Agrarmarktpolitik Literatur [Seite 444]
10.9 - Kapitel 8: Zur politischen Ökonomie der EU-Agrarmarktpolitik : Warum ist die Politik wie sie ist? [Seite 447]
10.10 - Kapitel 9: Grundprinzipien der EU-Agrarmarkt ordnungen , Entwicklung und Perspektiven [Seite 451]
11 - Stichwortverzeichnis [Seite 455]
12 - Impressum [Seite Impressum]
- 464 [Seite 464]