Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sinnorientierte Führung ist wegen ihrer intuitiven Logik theoretisch wie praktisch außerordentlich effektiv. Sie hilft Führungskräften zu einer inneren Haltung zu gelangen, die auch in komplexen Situationen besteht und eine klare Orientierung gibt. In der VUCA-Welt sind dies wichtige Voraussetzungen für Handlungsfähigkeit und für eine ethische Ausrichtung des Führungshandelns. Führen auf Sinn hin auszurichten bewirkt außerdem, dass Hierarchie und Macht an Bedeutung verlieren, was diese Führungsphilosophie gerade für das Führen von Mitarbeiter:innen der Generationen Y und Z besonders attraktiv und wirksam macht.
Das Buch führt anschaulich und nachvollziehbar in das sinnorientierte Denken ein und dekliniert die neue Führungsphilosophie systematisch für die wichtigsten Führungsfunktionen durch. Damit erwerben junge Führungskräfte praktische Anleitungen für konkretes Entscheiden und Handeln, und erfahrene Führungskräfte gewinnen eine philosophisch und ethisch reflektierte Basis für eine inspirierende Führungshaltung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Ich habe in diesem Buch vor, Sie mit sinnorientierter Führung bekannt zu machen, einem besonderen und mit Blick auf die gängige Literatur- und Trainingslandschaft immer noch ungewöhnlichen Ansatz. Spontan wird man sich eine solche Art der Menschenführung so vorstellen, dass das gemeinsame Handeln auf Sinnerfüllung ausgerichtet ist. Im Führungsumfeld ist das keine triviale Aussage, denn darin ist sonst eindeutig ein Diskurs dominant, der Führen auf Ziele und Zielerfüllung hin anlegt. Wir werden zu klären haben, worin die wesentlichen Unterschiede beider Ansätze bestehen und welche Berechtigung ein sinnorientierter Ansatz vor diesem Hintergrund hat.
Die sinnorientierte Führung hat aber das Rad der Führung nicht neu erfunden, sondern setzt nur spezifische und sehr wichtige, weil systemisch wirkende Akzente. So gesehen behandelt das Buch quasi »Leadership unter besonderer Berücksichtigung sinnorientierter Führung«.
Ich werde mich darin bemühen, Ihnen ein Bild von und einen Zugang zu Menschenführung im Allgemeinen zu geben und hernach jeweils untersuchen, was sich unter Bedingungen der Sinnorientierung verändert. Von diesem Vorgehen verspreche ich mir einerseits, dass junge Führungskräfte einen soliden Einstieg in das Führen von Menschen erhalten und dennoch am Ende selbst und bewusst die Wahl treffen können, was aus dem Kanon der Stimmen am besten zu ihnen passt. Erfahrene Führungskräfte können andererseits mit der Gegenüberstellung leichter erkennen, um welche Akzente Sinnorientierung ihr Führungshandeln bereichert. So gesehen lege ich einen Schwerpunkt in meiner Darstellung auf die sinnorientierte Führung als einer Philosophie innerhalb einer viel größeren Führungslandschaft. 1
Ich will Ihnen weiter zum einen transparent machen, warum ich Sie mit diesem immer noch außergewöhnlichen Ansatz konfrontiere, statt etwa mit einer Quintessenz gängiger, empirisch gestützter Führungstheorien. Zum anderen muss die Frage beantwortet werden, warum denn dieser Ansatz bisher nicht weitere Verbreitung gefunden hat, wo ihm hier doch so viel zugetraut wird.
Ich habe folgende Gründe für meine Einlassung:
Erstens haben wir mit sinnorientierter Führung eine Führungsweise vor uns, die theoretisch besonders attraktiv ist. Attraktiv bedeutet dabei, dass sie in besonderem Maße schlicht und einfach nachzuvollziehen ist, dass sie als Modell oder Theorie auf wenigen Sätzen beruht, aus denen sich zahllose Handlungsorientierungen ableiten lassen. Sie schafft, was wenig andere vermögen, nämlich mit wenig Worten viel zu bedeuten und zu bewirken. Wir haben also eine effiziente Theorie hinsichtlich der Aneignung aus Sicht einer immer zeitknappen Führungskraft vor uns.
Einmal verstanden ermöglicht sie Zugänge zu großen Energien mit erstaunlich geringem Führungsaufwand. Betriebswirtschaftlich formuliert stellt sie nach meiner Einschätzung und meinem Erleben also eine Theorie dar, die eine große Menge effektiver Mitarbeiterhandlungen mit einer extrem geringen Menge an Führungshandlungen auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt hin koordinieren kann. So gesehen ist sie effizient aus Sicht der Führungskraft hinsichtlich der Wirkungen, weil ihre Kosten-Aufwand-Relation unschlagbar ist.
Zweitens habe ich sinnorientierte Führung in meiner eigenen Führungstätigkeit als besonders erfolgreich erlebt. Sie ist sozusagen eine besonders effektive Führungsmethode. Das ist gleich doppelt relevant, weil Sie als Leser einerseits von mir als Hochschullehrer erwarten, Ihnen gerade solche Wege aufzuzeigen, die Ihnen ermöglichen, eine gute bzw. noch bessere Führungskraft zu sein bzw. zu werden. Andererseits bildet diese Effektivität auch einen Unterschied zu zahlreichen anderen Führungsansätzen, deren Erfolgswahrscheinlichkeit immer in einer Vielzahl kovarianter Variablen liegt: Führungsperson und -situation, Reifegrade von Mitarbeitern usw.
Sinn hingegen ist immer, unter allen Umständen und für jeden Menschen stärker anleitend als alle anderen Kräfte, vorausgesetzt allerdings, dass die handelnden Menschen sich entschieden haben, sinnvoll zu handeln. Menschen besitzen ja schließlich - wir leben nicht mehr im Paradies - die Fähigkeit, selbst darüber zu entscheiden, was sie als gut und böse, richtig und falsch erkennen und erstreben wollen. Sie können also ebenso sehr sinnvoll wie sinnlos handeln. Und sie können sinnlose Handlungen anderer in sinnvolle Handlungen wenden.
Sinnorientierte Führung ist also anderen Führungsformen meiner Einschätzung nach überlegen, eben weil sie in ihrem Wesen a) schlicht und nachvollziehbar ist, jedoch gleichzeitig mit weniger Führungshandeln mehr Energien und Potenziale von Menschen und Organisationen freisetzen kann als jede andere (Effizienz ) und b) weil sie zugleich mit dem eigenen Führungshandeln ein wirkungsvolleres Mitarbeiterhandeln bewirken kann und auch unter zahlreichen Umständen tatsächlich bewirkt (Effektivität ).
Sinnorientierte Führung wäre aber lediglich eine weitere Führungsmode und -methode, wenn sie einfach nur effizienter und effektiver wäre als andere. Der dritte Grund, Sie mit dieser ungewöhnlichen Theorie zu konfrontieren, liegt in einem weiteren Aspekt, und zwar ihrer ethischen Schönheit. Sinnorientierte Führung ist nämlich - sozusagen von Natur aus - auf ethisches Handeln angelegt. Von dieser Eigenschaft wird später noch zu sprechen sein. Im Moment muss hier genügen, dass Sinnorientierung per se immer nur auf das hin angelegt sein kann, was zumindest zugleich auch zum Nutzen und Wohle der anderen und des anderen dient. Hier hat sie etwas Wichtiges gemein mit einer Schwester in der Familie der Führungstheorien, der dienenden Führung - davon später mehr.
Viertens ist sinnorientierte Führung eine Art der Führung, die auch in Bezug auf die führende Person selbst Erstaunliches bewirkt. Wo andere Führungsmethoden sich darauf beschränken müssen, die führende Person dadurch zu adeln, dass diese mit ihrer Anwendung im besten Fall Ruhm, Rang und Reichweite, Reichtum und Macht erwirbt, vermag sinnorientierte Führung der Führungsperson eine erfüllende Lebensgestaltung und ein erfülltes Leben zu geben, welches sie letztlich von Ruhm, Reichweite, Reichtum und Macht unabhängig werden lässt und damit insbesondere in krisenhaften Zeiten auch robuster und resilienter macht.
Fünftens und letztens hat sinnorientierte Führung den Vorteil, dass ihr grundlegendes Paradigma einem denkenden und bewussten Menschen zumindest in Ansätzen immer schon vertraut ist. Jeder Mensch ist in der Lage, sein Handeln auf Sinnerfüllung hin anzulegen, ohne dass er dafür eigens geschult werden müsste. Die Aufgabe eines Buchs zum sinnorientierten Führen besteht insofern lediglich darin, diese grundlegende Fähigkeit zurück in den Garten des Führens von Menschen zu transferieren, aus dem sie insbesondere Ökonomisierung und reduktionistisches Denken vertrieben haben.
Wenn aber nun sinnorientierte Führung eine derart gut funktionierende und effektive Führungsweise ist, warum wird sie dann nicht in jedem Führungsbuch vorgestellt und in jedem Seminar gelehrt, so könnten Sie zu Recht fragen.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund hat mit der Rezeptionsgeschichte der Sinnorientierung zu tun. Das Gebäude der Sinnorientierung wurde maßgeblich von Viktor E. Frankl begründet, einem jüdischen Arzt und Psychologen, der im deutschsprachigen Raum eigentlich erst in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat. Es lässt sich nur spekulieren, ob die Rezeption Frankls im deutschen Sprachraum deswegen geringer war als etwa im angelsächsischen, weil Kriegs- und Schuldtraumata die Wahrnehmung der Literatur von Holocaust-Opfern erschwert haben.
Ein zweiter Grund hat sicher mit der hegemonialen Grundlage der Führungsausbildungen zu tun, nämlich mit dem schon angesprochenen Paradigma wirtschaftlichen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Denkens (und solcher Art ist auch das allermeiste Führungsdenken). Das ist sehr gut für Zielgestaltung, Effektivität und Kontrolle usw. Aber in Bezug auf Fragen der Ethik, Nachhaltigkeit und v.?a. der »Menschgemäßheit« bewirkt es ein Totalversagen, zumindest sofern es - wie häufig - reduziert gedacht wird. Wäre das anders, müssten wir nicht etwa über den Klimawandel nachdenken.
Ein dritter und zentraler Grund für das Fehlen der sinnorientierten Führung in der gängigen Lehr- und Trainingslandschaft ist hingegen ein ganz anderer. Er ergibt sich aus der Schönheit dieses Ansatzes und aus seiner ethischen Orientierung. Sinnorientierte Führung ist nicht möglich, ohne zutiefst menschlich zu sein und so auch aufzutreten. Sinnorientierte Führung stellt bedingungslose Anforderungen an die Reflexion seiner selbst, an die Fähigkeit, sich mit dem eigenen Ego wie mit Schicksalsschlägen würdevoll zu konfrontieren. Das schließt Qualitäten ein, die Ausbildung und Beruf in aller Regel weder anstreben können noch wollen. Sie werden ganz sicher im Laufe der Lektüre diese Grenzen kennenlernen und zu entscheiden haben, ob...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.