Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort
Einleitung - der Aufbau dieses Buches
MOBILITY
Intro: Was mich bewegt, dich zu bewegen
1 Mobility - das moderne Beweglichkeitstraining
2 Den Mobilitymythos verstehen
2.1 So wirst du beweglicher
2.2 Warum wir alle so steif sind
2.3 Nicht jedes Gelenk darf mobilisiert werden!
2.4 Warum Dehnen und Yoga dich nicht beweglicher machen!
2.5 Warum Faszienrollen dich nicht beweglicher machen!
2.5.1 Phänomen Faszienrolle
2.5.2 Rollen, rollen, rollen
2.5.3 Oberflächensensibilität vs. Tiefensensibilität
2.5.4 Schmerzen beim Rollen
2.5.5 Fazit: Faszienrollen - Sinn oder Unsinn?!
2.6 Weiteres Sportequipment, das du nicht brauchst
2.7 Wie dich Mobility stärker macht
2.8 Warum Stress dich unbeweglich macht
3 Grundlagen: Das musst du wissen!
3.1 In vier einfachen Schritten beweglicher werden
3.1.1 Evaluation
3.1.2 Isolation
3.1.3 Integration
3.1.4 Improvisation
3.2 Schmerzen und Verletzungen
3.2.1 Schmerzen
3.2.2 Verletzungen
3.3 Leitfaden für schmerzfreies Training
4 Die häufigsten Fragen zu Mobility
4.1 Wie lange dauert es, bis ich beweglich bin?
4.2 Wie werde ich schneller beweglicher?
4.3 Wie baue ich Mobility neben meinem Krafttraining ein?
4.4 Wie integriere ich Mobility in meinen Alltag?
5 Mobility Lifestyle Hacks
6 Bewegung ist Leben, Leben ist Bewegung - wie du den "Spagat" schaffst!
7 Mobilityübungen
7.1 Handgelenke
7.1.1 Handgelenkachterkreise
7.1.2 Handgelenkmobilisation am Boden
7.1.3 Handrückenliegestütz
7.1.4 Shaolin-Liegestütz
7.1.5 Handgelenkliegestütz
7.2 Wirbelsäule
7.2.1 Wirbelsäulen-CARs
7.2.2 Wirbelwelle 1
7.2.3 Wirbelwelle 2
7.2.4 Nackenmobilisation
7.2.5 Drei-Punkt-BWS-Rotation
7.2.6 Vier-Fuß-Rotation
7.2.7 Kugel
7.2.8 Liegende BWS-Rotation
7.2.9 Ringer-Rotation
7.2.10 Tischrotation
7.2.11 Wadensitzrotation
7.2.12 Schneidersitzrotation
7.2.13 Kobra
7.3 Schulter
7.3.1 Schulter-CARs
7.3.2 Schulter-CARs (an der Wand)
7.3.3 Hängen
7.3.4 One Arm Hang
7.3.5 Wall Slides
7.3.6 Schulterkrabbler
7.3.7 Schwimmer
7.3.8 Pro- und Retraktionsdrill
7.3.9 Shoulder Dislocates (mit Band)
7.3.10 Schulter-Band-Rotation
7.3.11 Side Bend
7.3.12 Skin the Cat (Regression)
7.3.13 Skin the Cat
7.3.14 Scapula-Stütz-Rotation
7.3.15 Arched Back Pulls
CALISTHENICS
8 Intro: Mein Weg an die Klimmzugstange
9 Calisthenics - Turnen auf der Straße
9.1 Die Wurzeln des Calisthenics
9.2 Die Wind-und-Wetter-Trainingsmentalität
9.3 Die vier Arten des Calisthenics
9.4 Vom Szenesport zum Kommerz? - Calisthenics in Deutschland
9.5 Calisthenics vs. CrossFit® vs. Freeletics
9.6 Warum jeder von Bodyweight-Training profitiert
9.7 Welche Voraussetzungen du brauchst
9.8 Sinnvolles Equipment
9.9 Calisthenics Parks - die besten Spots für dein Training
9.10 Leitfaden für ambitionerte Cali-Sportler
9.11 Weg von gewohnten Bewegungsmustern - rein ins Ungewöhnliche!
9.12 Auspowern bis zum Umfallen - die 80-%-Regel
9.13 Wie du deine Ziele richtig setzt
10 Grundlagen: Das musst du wissen!
10.1 Die Grundübungen im Überblick
10.2 Gleichgewicht zwischen Stabilität und Beweglichkeit
10.3 Bewegungsvariation
10.4 Bewegungsspezifik
10.5 Assistenzübungen
10.6 Schwierige Übungen leicht gemacht
10.7 Sticking Points/Weak Links
10.8 Full Range of Motion
10.9 Schulterblattpositionen
10.10 Packe fest zu
10.11 Hollow-Body-Position
10.12 Was es mit Hebeln auf sich hat
10.13 Repetition is the Mother of Skill
10.14 Straight Arm Strength
10.15 Ringtraining
10.16 Calisthenics und Beintraining
10.17 Das Schultergelenk
11 Basics für Anfänger und deren Progressionsmöglichkeiten
11.1 Ein gesundes Gleichgewicht der Schultern durch die Kombination von Zug- und Druckbelastungen
11.2 Ansteuerungsübungen
11.3 Klimmzüge (Pull-ups) und Progressionsmöglichkeiten
11.3.1 So sollte dein Klimmzug aussehen!
11.3.2 Typische Fehlerbilder
11.3.3 Häufige Sticking Points
11.3.4 Griffvarianten
11.3.5 Pull-up im Obergriff versus Pull-up im Untergriff (Chin-ups)
11.3.6 Arched Back Pull-ups/Gironda Sternum Pull-ups
11.3.7 Regressionsübungen des Pulls
11.4 Liegestütze (Push-ups) und Progressionsmöglichkeiten
11.4.1 So sollte dein Liegestütz aussehen!
11.4.2 Typische Fehlerbilder
11.4.3 Häufige...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.