Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen erhöht die Aufmerksamkeit für die Umweltauswirkungen elektrischer Antriebe über den gesamten Produktlebenszyklus. Dadurch ergibt sich eine neue Produktanforderung hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit. Zur Untersuchung und Auflösung der Zielkonflikte in der Antriebsauslegung zwischen ökologischen und technischen Eigenschaften stellt Christian Könen eine neue Methodik vor. Diese basiert auf schnellrechnenden technischen Modellen der einzelnen Komponenten sowie auf auslegungsabhängigen Ökobilanzen für die einzelnen Antriebskomponenten. Mithilfe dieser Methodik werden die Zielkonflikte zwischen den Antriebseigenschaften ermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Korrelation der Umweltauswirkungen mit weiteren Antriebseigenschaften. Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, müssen sonstige Antriebseigenschaften moderat ausgeprägt sein. Insbesondere muss eine Balance zwischen Ressourceneinsatz in der Herstellung und Energieverbrauch in der Nutzung gefunden werden.
Christian Könen hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik promoviert. Aktuell arbeitet er in der Vorentwicklung für das Fahrsystem bei einem deutschen Automobilhersteller.
Grundlagen elektrischer Antriebe und Ökobilanzierung.- Ökobilanz des elektrischen Antriebs.- Methode zur Mehrzieloptimierung elektrischer Antriebe.- Ergebnisse der Mehrzieloptimierung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.