Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Technologische Entwicklungen haben insbesondere durch die Fortschritte im Bereich der Maschinenintelligenz in den vergangenen Jahren neue Anwendungsgebiete erschlossen. Viele der innovativen Ansätze spielen für das Bauwesen eine gewichtige Rolle. So können nicht nur etablierte Prozesse durch digitale Weiterentwicklungen und zeitgemäße Modifikationen angepasst werden, auch sind im Kontext der Klimakrise originelle und proaktive Maßnahmen in Betracht zu ziehen. Der vorliegende Sammelband stellt im Hinblick auf einen notwendigen ökologisch-ausgerichteten Paradigmenwechsel im Bauwesen nachhaltige und digitale Konzepte vor. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren informieren kompakt über innovative Möglichkeiten und umweltgerechte Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens.
Dr.-Ing. Thomas Kölzer ist Professor für das Fachgebiet Baukonstruktion und CAE an der Berliner Hochschule für Technik.
1. Thomas Kölzer: Technokratie und Umweltbewusstsein im Bauwesen - Gegensätze, Konsens und Ziele einer disparaten Branche.- 2. Thomas Kölzer: Technologieentwicklungen im Bauwesen - Status quo und Potenziale für nachhaltige Ansätze/Konzepte.- 3. Paula Strempel: Generative Design für baukonstruktive Planungsentscheidungen - Nutzung digitaler Modelle als Basis für wissensbasierte Systeme.- 4. Lennart Woock: Generative Design im Stahlbetonbau - Bemessung von Diskontinutiätsbereichen mit intelligenten Algorithmen.- 5. Lara Schmidt: Optimierung von Windenergienutzung - Innovative Ansätze durch Maschinenintelligenz.- 6. Miriam Sonnak: Digitale Planungen für Kapazitätsanpassungen in Straßenverkehrsräumen - Priorisierung von Fahrradinfrastruktur und Mikromobilität.- 7. Elisa Bieber: Reduzierung atmosphärischer Aeorosolpartikel in Großstädten - Luftreinhaltung durch nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Mess- bzw. Warnsysteme.- 8. Carlos Chillón Geck: TUHH-Twin - Ein digitaler Zwilling für einen nachhaltigen und gesunden Campus.- 9. Yousuf Al-Hakim: Nachhaltige Qualitätssicherung im ökologischen Wasserkreislauf - Ein Softwaresystem zum Monitoring von Antibiotikakonzentrationen im Abwasser.- 10. Clea Kummert: Planung mit wiedergewonnen tragenden Bauteilen - Ansätze zu Umstrukturierungen bestehender linearer Planungsprozesse.- 11. Julia Thiel: Umnutzungspotenziale bestehender Gebäude auf Basis digitaler Methoden.- 12. Lukas Joritz: Regionale (und raumeffiziente / ökologische / nachhaltige) Bewirtschaftung / Lebensmittelproduktionen von / in Städten - Innovative Ansätze durch digitale / digitalbasierte (und nachhaltige/ökologische) Kultivierungsmethoden.- 13. Ines Heidsieck: Bausteine der Zukunft - Nachhaltige und digitale Qualifizierungskonzepte im Bauwesen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.