Die
Ulkusfibel
faßt knapp und verständlich die wichtigsten Informationen über die Ulkuskrankheit zusammen. Das Wesentliche ist aus schematischen Übersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erläutert werden. Der Arzt erhält damit rasch einen Überblick über den Krankheitsverlauf und die notwendigen Schritte zur Diagnose, Therapie und Prophylaxe der Ulkuskrankheit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
VIII, 78 S. 6 Abb.
ISBN-13
978-3-642-80012-2 (9783642800122)
DOI
10.1007/978-3-642-80012-2
Schweitzer Klassifikation
Epidemiologie.- Physiologie.- Funktionen des Magens.- Magensekretion.- Defensive Mechanismen der Mukosa.- Pathophysiologie.- Übersicht.- Hauptursachen.- Säuresekretion.- Helicobacter pylori: Bakteriologie und Epidemiologie.- Helicobacter pylori: Gastritis und Ulkus.- Nichtsteroidale Antirheumatika.- Verlauf und Komplikationen.- Übersicht.- Heilung und Rezidive.- Blutung.- Perforation, Penetration, Stenose.- Diagnostik.- Übersicht.- Symptomatik.- Endoskopie.- Nachweis von Helicobacter pylori.- Zollinger-Ellison-Syndrom.- Therapieziele und Therapiemittel.- Übersicht.- Allgemeine Maßnahmen.- Medikamente: "Klassische" Ulkustherapeutika.- Medikamente: Antimikrobielle Behandlung des Helicobacter pylori.- Notfallendoskopie und endoskopische Blutstillung.- Operationsverfahren.- Praktische Therapie.- Therapie des unkomplizierten Ulkus.- Erfolglose Eradikationstherapie.- Verzögerte Heilung.- Therapie der Komplikationen.- Blutung.- Akute Blutung.- Notfalloperation bei Blutung.- Stenose.- Prophylaxe.- Primärprophylaxe bei NSAR-Therapie.- Streßulkusprophylaxe.- Rezidivprophylaxe: Indikation und Prinzipien.- Rezidivprophylaxe: Praktische Durchführung.- Literatur.