Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kim wartete im Stadtgeschichtlichen Museum 1 im »Roten Raum«. Sie sah auf die Uhr. Eigentlich wollte Mike längst da sein. Sie hatte es zwar von vorneherein als eigenartig empfunden, sich in einem Museum zu treffen, noch dazu, wo sie kein großer Fan solcher Einrichtungen war, und Mike das ganz genau wusste. Aber es war ihr erster gemeinsamer Urlaub, da wollte sie die Stimmung nicht schon zu Beginn verderben. Seit drei Monaten war sie nun mit Mike zusammen, und diese Reise war für Kim ungeheuer wichtig. Sie hatte gehofft, dass Mike das genauso sah. Der Vorschlag, nach Usedom zu reisen, war von ihr gekommen, aber seitdem das Ziel klar war, hatte Mike sich verändert. Je näher die Abreise rückte, desto unruhiger wurde er. Und als er dann noch vorgeschlagen hatte, Kim solle doch mit dem Zug vorausfahren, war sie ziemlich irritiert gewesen. Jedes andere Liebespaar reiste gemeinsam in den Urlaub, und tat es das nicht, gab es dafür einen triftigen Grund. Auf ihre Nachfrage hin hatte Mike aber nur argumentiert, er hätte noch beruflich zu tun. Kim war das leichte Zittern in seiner Stimme nicht entgangen, und sie hielt es für eine Ausrede. Immerhin hatte er ihr Gepäck mitgenommen, sodass sie sich zumindest damit nicht herumquälen musste. Nun, sie würde bald Gewissheit haben, ob alles in Ordnung war.
Erneut warf Kim einen Blick auf die Uhr. Mike hatte sich bereits um 15 Minuten verspätet. »Dann schau ich mich halt doch mal ein bisschen um«, seufzte sie und schlenderte durch die Ausstellung. Sie betrachtete die Exponate des »Roten Raums«, die den Betrachter in eine fremde Zeit zurückversetzten. Speckkloßverpackungen reihten sich neben Pyramidenkerzen in einer roten Regalwand, vor der ein altertümlich anmutender Puppenwagen stand. So weit war das, obwohl es die DDR-Vergangenheit aufzeigen sollte, gar nicht von den Fotos aus der Kindheit ihrer Mutter in den 60er-Jahren entfernt. Auch das Röhrenradio und der Fernseher ähnelten dem, was sie einst in der guten Stube stehen gehabt hatte. Im »Braunen Raum«, mit dem Rückblick und Exponaten aus einer Vergangenheit, auf die man wirklich nicht stolz sein konnte, überkam Kim Gänsehaut, und so stapfte sie weiter ins Dachgeschoss, wo ein altes Klassenzimmer und verschiedene Fachräume, wie ein Experimentierzimmer, aufgebaut waren. Sie fand sogar einen großen Rechenschieber. Am schönsten aber war der Blick, der sich durch die Dachfenster über Wolgast bot.
Trotzdem war es nicht das, was Kim sich unter ihrem Liebesurlaub vorgestellt hatte. Sie nahm das Handy erneut zur Hand und rief Mikes WhatsApp Status auf. Doch er war seit einer Stunde offline. Wo zum Teufel steckte ihr Freund?
Kim überlegte hin und her. Schließlich konnte sie sich nicht mehr zurückhalten und schrieb ihn an:
Wo bist du? Das Museum Kaffeemühle hab ich durch. Soll ich jetzt weiter auf Museumstour gehen und mich auch noch im Rungehaus 2 weiterbilden? Du weißt, wie sehr ich mich auf den STRANDURLAUB gefreut habe. Was soll der Mist? Ich will keine weitere Museumssafari. Weiß Gott nicht!
Der Hinweis auf das Rungehaus sollte ein Scherz sein, denn Kim hatte absolut keine Lust, sich mit dem Leben eines Malers auseinanderzusetzen, selbst wenn er noch so brillant und illuster war. Kim wollte nach Usedom zum Baden. An den Strand. Mit Mikes 5er-BMW.
Vermutlich denkt er nun, ich bin eine Zicke, dachte Kim. Bislang hatte sie vermieden, sich so zu verhalten, nur das, was Mike jetzt gerade abzog, empfand sie als zu viel des Guten.
Dieses Mal antwortete er endlich.
Bei mir dauert es noch, bin aber bald da. Das Rungehaus ist doch eine super Idee, bevor du dich langweilst.
Idiot, dachte Kim. Bin gespannt, ob wir heute noch in Heringsdorf ankommen. Bevor sie das Museum verließ, machte sie einen Schlenker zur aktuellen Ausstellung im Erdgeschoss. Nicht, weil sie sich sonderlich dafür interessierte, eher, um Mike ein bisschen warten zu lassen, falls er sich tatsächlich auf den Weg gemacht hatte. Er kam allerdings auch in den nächsten zehn Minuten nicht. »Dann lass es sein, du Spinner!«, grummelte Kim und zog die Kapuze über den Kopf, denn mittlerweile regnete es. Sie trat vor die Tür, durchquerte die Burgstraße 3 und kam an der alten Stadtmauer 4 vorbei. Die Reste wirkten durchaus interessant und vermittelten einen unverfälschten Eindruck von dem, was Wolgast einmal gewesen war. »Trotzdem bin ich nicht zum Sightseeing hierher gekommen! Und nun macht mir der blöde Regen auch noch den Badeurlaub zunichte.« Nein, es lief gar nicht gut an. Überhaupt nicht. Sie hatte so etwas befürchtet, aber bis zum Schluss gehofft, sie irrte sich.
Kim beschleunigte ihren Schritt, denn der Regen wurde heftiger, und sie wollte nicht völlig durchnässt in Mikes Auto sitzen, falls er sich endlich bequemte, doch noch anzureisen. Irgendwie glaubte sie nicht mehr so recht daran. Mike belog sie offensichtlich nach Strich und Faden. Vor dem Rungehaus klingelte das Telefon erneut, und Mike schickte Kim eine weitere WhatsApp.
Bin gleich am Museumshafen 5 .
»Mir reicht es langsam«, zischte Kim. »Hab ich eine Schnitzeljagd mit ihm gebucht, oder was denkt er sich?« Sehnsüchtig wanderte ihr Blick in Richtung der Peenebrücke 6 und streifte dabei auch die Peene-Werft 7 . Dahinter lag Usedom mit seinen wunderbaren Stränden. Am liebsten wäre sie jetzt allein auf die Insel gefahren. Mike konnte bleiben, wo der Pfeffer wuchs. »Und wo wächst der?«, grummelte sie. »Egal, Hauptsache weit weg.« Kim hämmerte eine weitere Nachricht ins Handy:
Ich habe absolut keine Lust mehr auf diese Spielchen und setze mich nun ins Restaurant am Hafen, diesen Speicher 8 , bestelle mir was Feines zum Essen. Wenn du deinen Hintern nicht binnen einer Stunde hierher bewegst, fahre ich allein ins Hotel. Und das war es dann mit uns. Alles klar?
Kim drückte auf »senden«, steckte das Telefon ein, zog es aber sofort wieder aus der Tasche.
Und ich hasse es, von einem Ort zum nächsten gelotst zu werden. Alles klar?
Sie drückte rasch auf »senden« und bemerkte erst dann, dass sie gleich zweimal hintereinander »Alles klar« geschrieben hatte. Das war nicht nur Zickenalarm pur, das war auch ein kleines bisschen peinlich. Aber eben nur ein kleines bisschen. Zumindest ging es ihr anschließend erheblich besser. Wichtig war nur, jetzt Tacheles geredet zu haben. Bevor sie weiter durchnässt wurde, sollte sie sich einen Schirm zulegen. Vermutlich gab es am Rathausplatz einen Laden, wo das möglich war. Wer wusste schon, ob das Wetter auf Usedom mitspielen würde. Schaden konnte es jedenfalls nicht, einen parat zu haben. Mike würde sie aber nicht mit darunter lassen. Jetzt nicht mehr! Ein leises gehässiges Lächeln huschte über Kims Gesicht, während sie in die Innenstadt eilte. »Hätte mir auch früher einfallen können, dann wäre mir bei dem Sauwetter der Weg erspart geblieben.« Die St.-Petri-Kirche 9 dominierte die Stadt, und wegen des schlechten Wetters strömten etliche Menschen in Richtung des alten Gemäuers. Kim schnappte Wortfetzen auf, wie: »Du musst mal in die Herzogsgruft 10 gehen, das ist interessant.«
Was sollte sie in der Gruft?
»Ach nein, ich finde die Gertrudenkapelle 11 besser, aber die hat heute geschlossen«, riss sie eine andere Stimme aus den Gedanken.
Kim spazierte zum Rathausplatz. Am Alten Rathaus 12 sah sie sich um. Der farbenprächtige Brunnen 13 plätscherte vor sich hin. Ein Geschäft, wo sie einen Schirm kaufen könnte, entdeckte sie zunächst nicht, aber dann fiel ihr Blick auf einen Angelladen, wo sie tatsächlich fündig wurde. Zumindest das Problem war gelöst.
Mit aufgespanntem Schirm spazierte Kim in Richtung Schlossinsel 14 zum Museumshafen und suchte sich im Speicher ein Plätzchen am Fenster, von wo aus sie die Hafenstraße gut beobachten konnte. Sollte Mike erscheinen, würde sie ihn von Weitem sehen. Sie bestellte einen Kaffee und wartete darauf, dass Mike erneut antwortete. Doch es tat sich nichts. Nach etwa einer halben Stunde schrieb Kim ihm eine weitere Nachricht.
Nun sei bloß nicht eingeschnappt. Manno, ich warte hier auf dich. Natürlich hau ich nicht einfach so ab!
Im zweiten Anlauf schoss sie noch einen küssenden Smiley hinterher.
Weil Mike weiterhin nichts von sich hören ließ, schrieb sie Karsten, ihrem besten Freund.
Der Blödmann lässt mich hier echt sitzen. Hallo?
Karsten antwortete sofort.
Okay. Halt durch! Der kann was erleben!
Über Kims Gesicht huschte ein Grinsen. Auf Karsten war einfach immer Verlass. Er war ein feiner Kerl und von Kindesbeinen an für sie da. Immer!
In der folgenden halben Stunde tat sich nichts. Mike war nicht einmal ON gewesen. Kim zahlte, denn nun wurde sie doch unruhig. Schließlich hatte er geschrieben, er sei auf dem Weg. Sie wollte nicht recht haben. Sie wollte, dass sie sich geirrt hatte und alles gut wurde mit ihnen. Sie liebte ihn, und es gab nichts, was sie sich sehnlicher wünschte, als dass er ehrlich zu ihr war. Was sollte nun...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.