Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Effizient und systematisch auf die Prüfung vorbereiten.Die Regelungen des Körperschaftsteuergesetzes sind zum Teil kompliziert und ihre Anwendung oft schwierig. Daher ist die intensive Übung am praxisorientierten Fall zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum Steuerberater, Steuerfachwirt oder Steuerinspektoren unerlässlich. Mit den 73 Fällen zur Körperschaftsteuer bereiten Sie sich deshalb effizient auf Ihre Prüfung vor. Systematisch gegliedert werden alle prüfungsrelevanten Schwerpunkte, wie Zuständigkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Einkommen, Sonderfälle, Besteuerung und die Auswirkungen auf die Gesellschafterebene abgedeckt. Steuerübergreifende Gesamtfälle tragen zudem der Komplexität der Besteuerung juristischer Personen Rechnung.Das Werk behandelt darüber hinaus in einem zweiten Teil auch die Gewerbesteuer und rundet in 20 Fällen die Problematik der Besteuerung von Körperschaften ab. Mit den Schwerpunkten Grundlagen, Steuergegenstand, Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag, Gewerbeertrag und Gewerbesteuerschuld sind alle prüfungsrelevanten Themen abgedeckt. Ein abschließender komplexer Klausurfall schließt diesen Teil ab und gibt einen Vorgeschmack auf die Prüfungsklausuren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Körperschaftsteuer (73 Fälle)Kapitel 1: Zuständigkeit (§ 20 AO)Kapitel 2: Steuerpflicht (§§ 1 und 2 KStG)Kapitel 3: Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 und 13 KStG)Kapitel 4: Einkommen (§§ 7 bis 10 KStG)Kapitel 5: Sonderfälle (§§ 11, 14 bis 19 und § 26 KStG)Kapitel 6: Besteuerung (§§ 23, 24, 27 und 30 bis 32 KStG)Kapitel 7: Auswirkungen auf die Gesellschafterebene (§ 3 Nr. 40, §§ 3c und 20 EStG)Kapitel 8: Komplexe und steuerübergreifende GesamtfälleTeil B: Gewerbesteuer (20 Fälle)Kapitel 1: Grundlagen (§§ 12, 18 und 22 AO, § 4 GewStG)Kapitel 2: Der Steuergegenstand (§§ 2, 2a GewStG)Kapitel 3: Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag (§§ 2, 11 GewStG)Kapitel 4: Gewerbeertrag (§ 7 GewStG); GewerbesteuerschuldKapitel 5: Klausurfallr
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.