Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
2Sinnessysteme; Schmerz und Schmerzbehandlung
2.1Lernziele; wichtige Stichworte
Hier werden die einzelnen Sinnessysteme mit den zugehörigen Sinnesorganen und ihren neuronalen Verbindungen (inklusive verarbeitender kortikaler Areale) dargestellt; besondere Beachtung gilt hier dem Schmerzsystem (nozizeptivem System) und seiner Beeinflussung.
Stichworte: die verschiedenen Sinnessysteme - Allgemeines zu Sensoren, afferenten Nerven, Thalamus, sensorischen Kortexarealen - Bau und Erkrankungen des Auges (insbesondere Linse, Zonulafasern, Ziliarmuskel [Innervation], Pupille [Regelung ihres Durchmessers], Augenkammern, Augeninnendruck, Glaukom, Netzhaut, Sehbahn, Stauungspapille, Myopie, Hyperopie, Presbyopie [inklusive der Möglichkeiten ihrer Korrektur], grauer Star, Farbenblindheit) - Sehbahn, kortikale visuelle Areale - Aufbau des Ohres und der Hörbahn (Außenohr, Mittelohr, Gehörknöchelchen, Trommelfell, Eustachische Röhre, Innenohr, Corti-Organ, Gleichgewichtsorgan, kortikale auditorische Areale, Schwerhörigkeit, Presbyakusis, Taubheit, Tinnitus, Hörsturz, Menière-Krankheit) - Gleichgewichtsorgan (Lage, Aufbau, Schwindel [Formen und Ursachen]) - Geruchssinn (Aufbau und Lage der Sensoren, Bulbus olfactorius, Tractus olfactorius, kortikale Riechzentren, vomeronasales Organ) - Geschmackssinn (Unterteilung und Lage der Sensoren, afferente Fasern, kortikale gustatorische Areale) - somatosensorisches System mit einzelnen Modalitäten (Oberflächensensibilität, Tiefensensibilität, Temperatursinn [Sensoren, adäquate Reize, Bahnen, zugehörige kortikale Areale]) - Bau des Muskels, Muskeleigenreflexe - Schmerzsinn (schneller und langsamer Schmerz, Sensoren, Prostaglandine, aufsteigende nozizeptive Bahnen mit Verlauf und Neurotransmittern, absteigendes schmerzhemmendes System mit genauem Verlauf der Bahnen und verwendeten Transmittern, kortikale Areale, Bedeutung des Gyrus cinguli, pharmakologische Möglichkeiten der Schmerzhemmung [antipyretische Analgetika, NMDA-Antagonisten, Opioide, Cannabinoide, Antidepressiva und ihre Wirkmechanismen], chirurgische Eingriffe zur Schmerzbehandlung [Chordotomie, Sympathektomie, Lobotomie, Cingulotomie] - Kopfschmerzen (Ursachen von Kopfschmerzen, primäre Kopfschmerzen: Migräne und Spannungskopfschmerz [Symptomatik, Pathophysiologie, Therapiemöglichkeiten]) - Schmerzen im muskuloskelettalen System (degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfall, Arthrose, entzündliche Erkrankungen, Fibromyalgiesyndrom).
2.2Fragen
Einfachauswahlaufgaben
Mehrfachauswahlaufgaben
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.