Die vielerorts zu hörende und oft publizierte Aussage "Mehrkosten durch Variantenvielfalt" beherrscht seit langem die Diskussion um weitere Verbesserungen des betrieblichen Kostenwesens. Diese Aussage bringt die Befürchtung zum Ausdruck, daß mit der ständig steigenden Variantenvielfalt ein ungewollter Verzicht auf die sich durch Großserien ergebende Stückkostensenkung einhergeht. Alle bisher publizierten Methoden zur Quantifizierung dieses Kosteneffekts basieren auf Schätzungen bzw. aus der Praxis abgeleiteten groben Kennzahlen. Im vorliegenden Buch wird dagegen eine methodische Vorgehensweise aufgezeigt, die es erlaubt, die durch Produktvielfalt beeinflußten Kostenarten aus herkömmlichen Kostenbegriffen zu isolieren, den Kostenverlauf darzustellen sowie den Kostenbetrag zu quantifizieren. Hierauf aufbauend wird ein Kalkulationssystem entwickelt, das Unternehmen mit Produktvielfalt in die Lage versetzt, Produktkosten schon zu einem frühen Zeitpunkt der Produktentstehung sicher und schnell abzuschätzen. Dadurch kann der Anstieg der Produktvielfalt verringert und die Teilemehrfachverwendung bei unterschiedlichen Erzeugnissen erhöht werden.
Reihe
Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart
119
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
7 s/w Abbildungen
148 S. 7 Abb.
ISBN-13
978-3-642-83506-3 (9783642835063)
DOI
10.1007/978-3-642-83506-3
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeighnis.- 1 Ein1eitung.- 2 Proh1este11ung.- 2.1 Kostentransparenz bei Großserienfertigung mit Produktvielfalt.- 2.2 Schwachstellen konventioneller Vorkalkulationssysteme.- 3 Vorhandene Arbeiten zum Problemkreis.- 4 Zielsetzung.- 5 Verursachung und Ver1auf der durch die Produktvielfalt beeinflußten Kosten.- 5.1 Sortenwechselkosten.- 5.2 Sortenwechselfolgekosten.- 5.3 Zusammenfassung.- 6 Systematik zur Ermittlung von Stückkostenfunktionen.- 6.1 Ermittlung von Fertigungsprozeßdaten.- 6.2 Auswahl des Berechnungsverfahrens.- 6.3 Festlegung des Gültigkeitsbereichs von Stückkostenfunktionen, aufgezeigt am Beispiel der Sortenwechselkosten.- 6.4 Ermittlung von Bezugsgrößenfunktionen.- 6.5 Erprobung der entwickelten Systematik.- 7 System zur rechnerunterstützten Vorkalkulation.- 7.1 Verwendete Kalkulationsmethodik.- 7.2 Aufbau des rechnerunterstützten Vorkalkulationssystems.- 7.3 Erprobung des Vorkalkulationssystems in einem ausgewählten Automobilunternehmen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.- 10 Anhang.- 10.1 Systemspezifikationsmodul.- 10.2 Stammdatenmodul.- 10.3 Kalkulationsmodul.