Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Er habe sich einen Plastiksack über den Kopf gezogen, sagte der Feuerwehrhauptmann. Rosa wollte ihn nicht sehen, und der Feuerwehrhauptmann sagte auch, es sei besser so. Ein schöner Anblick sei es nicht. Rosa blieb draußen stehen, vor der aufgebrochenen Tür. Ob es ein Unfall gewesen sei, fragte sie. Sie könnte besser damit leben, wenn es ein Unfall gewesen wäre. "Kann sein", sagte der Feuerwehrhauptmann, "aber ich glaube es ehrlich gesagt nicht." Er reichte ihr den Brief, den er in Severins Hand gefunden hatte.
Severin hatte sich in letzter Zeit zurückgezogen, war ein paar Tage nicht bei ihr aufgetaucht, wenn er zu Hause war. Rosa hätte bei ihm klingeln können oder ihn anrufen, aber sie ließ ihn in Ruhe, wenn er es brauchte. Er wusste, er konnte jederzeit zu ihr kommen, hinauf in den ersten Stock des Hauses. Er war kein Kind mehr, nach dem sie dauernd hätte schauen müssen. Vor einem Monat hatten sie noch zusammen seinen Vierziger gefeiert. Nur er und sie. Es war ihr da schon aufgefallen, dass er kein Bedürfnis hatte, seine Freunde einzuladen. Als wäre ihm der Vierziger nicht egal gewesen, als hätte er ihm wehgetan und als wollte er diesen Schmerz am ehesten mit seiner Mutter teilen. Vielleicht hatte er sich gedacht: Viel habe er nicht erreicht bis zum Vierziger.
Das halbe Haus gehörte Severin. Aber dazu hatte er es nicht selbst gebracht, er hatte es von seiner Großmutter geerbt. Die andere Hälfte hatte Rosa bekommen. Er hatte sich praktisch nichts erarbeiten müssen. Und im Haus hätte viel gerichtet gehört. Rosa hatte ihn auch immer wieder gefragt, wann er es denn angehen würde. Im Bad waren die Leitungen so verkalkt, dass sie fast kein Wasser mehr durchließen. Und überhaupt, das Haus war feucht und hätte längst trockengelegt werden müssen. Rosa merkte es nicht so, oben, im ersten Stock, aber wenn sie unten bei Severin hineinging, fiel ihr auf, wie muffig und modrig alles roch.
Warum gerade mit einem Plastiksack, hätte Rosa gerne gewusst und hielt den Brief in der Hand, den Severin in der Hand gehalten hatte, als er Ernst gemacht hatte mit dem Vorhaben, das er sich wahrscheinlich schon länger ausgemalt und auf das er sich offenbar gründlich vorbereitet hatte. Warum hatte er überhaupt diesen Brief in der Hand? Wollte er seiner Mutter damit etwas sagen oder seinem Vater, in der wahnwitzigen Vorstellung, er könnte sich über den Brief direkt mit dem Vater verbinden in einer anderen Welt? Vielleicht hätte sie ihm den Brief nicht geben sollen, damals. Vielleicht wäre dann alles anders gekommen. Aber Rosa hatte gedacht, er habe auch ein Recht darauf, zu erfahren, was in dem Brief stand, weil sich damals alle gefragt hatten, warum. Es gab keine Erklärung, weil Sigi ja offensichtlich glücklich war mit der neuen Frau und dem neuen Kind. Erst als der Brief ankam, von der kleinen Stadt in der Nähe von Innsbruck herein in die Südsteiermark, hatten plötzlich alle gewusst, warum. Severin war damals auch schon kein kleines Kind mehr, sodass sie den Brief vor ihm hätte verheimlichen müssen.
Rosa war auch nie im Streit mit Elvira gewesen, der zweiten Frau von Sigi. Natürlich hatte es unschöne Szenen gegeben bei der Trennung, aber die hatten nichts mit Elvira zu tun, die es damals noch gar nicht gegeben hatte in Sigis Leben. Später kam der Vater immer wieder einmal vorbei mit dem kleinen Sohn, um den großen zu besuchen. Der Kleine war herzig, der Halbbruder vom Großen, und man sah, welche Freude der Vater gehabt hatte mit dem neuen Kind. Er erzählte auch voller Stolz, was er alles mit ihm machte, wenn die Frau arbeiten ging. Er wickelte ihn sogar, was er bei seinem ersten Buben nie getan hatte. Und wenn er von der Arbeit heimkam und die Frau wegging, zur Arbeit, wie sie sagte, dann machte er dem Kleinen das Abendessen und legte ihn schlafen und er war ganz stolz darauf, dass er es konnte und der Kleine es gernhatte, wenn der Vater bei ihm war und sich um ihn kümmerte.
Rosa wollte er immer noch beweisen, dass er ein guter Vater war. Aus schlechtem Gewissen heraus vielleicht, weil er es bei Severin nie so deutlich gezeigt hatte. Oder er wollte Rosa zeigen, dass er sich weiterentwickelt hatte, dass er nicht mehr derselbe war, und bestimmt wollte er ihr demonstrieren, dass er es gut erwischt hatte mit der jungen Frau und dem Haus, das sie geerbt hatte und wo es immer etwas herzurichten gab.
Severin fuhr immer wieder einmal hinaus, auch wenn es weit war von der Südsteiermark in die Innsbrucker Gegend, zu seinem Vater und dessen neuer Frau, oder er schaute bei ihnen vorbei, wenn er eine Tour hatte mit dem Lastwagen. Die junge Frau hatte Severin immer freundlich behandelt, hatte für ihn gekocht und sich gerne mit ihm unterhalten. Rosa gewann den Eindruck, dass sich Elvira sogar mehr um Severin kümmerte als sein Vater, und daher ließ Rosa ausrichten, dass der Kleine später gerne auch einmal zu ihr und Severin kommen konnte, wenn er größer war. Denn wären sie gut zu ihrem Buben, würde sie auch gut zu deren Buben sein.
Ob sie es der Großmutter sagen sollten? Der Bruder von Sigi meinte, man solle es ihr ersparen. Sie habe genug mitgemacht, als ihr Sohn sich umgebracht hatte. Sie müsse es nicht auch noch erleiden, dass ihr Enkel nicht mehr lebte, auf ihre alten Tage. Es würde ihr nicht wirklich auffallen, dass er nicht mehr da war. Er hatte sie in den letzten Jahren nur noch selten besucht. Seit sie dement war, konnte er nur mehr wenig mit ihr anfangen. Und die Großmutter verwechselte Severin oft, dachte, es sei Sigi, der sie besuchte. Und wenn man sie darauf hinwies, dass es ihr Enkel war und nicht ihr Sohn, fragte sie nach Sigi, wie es ihm gehe und warum er nicht mitgekommen sei. Dann erzählte ihr Severin, dass sein Vater schon gestorben und deshalb nicht dabei war. Da fing sie zu weinen an, weil sie längst vergessen hatte, dass Sigi gestorben war, und wollte wissen, wann und warum. Und Severin brachte es nicht übers Herz, ihr zu erzählen, dass sein Vater sich umgebracht hatte. Er hielt es ja selbst kaum aus, sich das vorzustellen. Und so sagte er einfach, dass Sigi einen Herzinfarkt hatte, und da er ein starker Raucher war, wäre das auch nicht unwahrscheinlich gewesen. Der Großmutter kamen gleich die Tränen, zuerst, weil es für sie neu war, dass ihr Sohn nicht mehr lebte, und dann weinte sie über sich selbst, weil sie erkannte, wie vergesslich sie war, dass sie sich nicht einmal das gemerkt hatte. "Ich bin halt schon dumm", sagte sie und schüttelte den Kopf.
Rosa mochte ihre Schwiegermutter, als sie noch ihre Schwiegertochter war. Und sie glaubte, dass ihre Schwiegermutter sie auch mochte. Vor allem, weil sie ihrem Sorgenkind ein Zuhause geboten hatte. Anfangs hatte es sie vielleicht noch gestört, dass Rosa so jung war, etwas zu jung vielleicht für ihren Sigi. Aber sie schätzte Rosas Anteilnahme an ihrem Leben. Rosas Freude an dem Salat, der bei ihr im Garten so schön wuchs und den sie am Strunk immer frisch abgeschnitten und Rosa mitgegeben hatte. Und sie sah auch Rosas Wertschätzung für die großen braunschaligen Eier von den Hühnern aus ihrem Stall, die einen weitläufigen Auslauf hatten und den ganzen Tag im Freien Gras, Klee und Würmer picken konnten.
Rosa hatte schnell erkannt, dass das Produzieren von Lebensmitteln der eigentliche Sinn im Leben der Schwiegermutter war. Und bald hatten auch Rosa und Sigi zweimal im Jahr ein Schwein von den Schwiegereltern bekommen. Ein naturgefüttertes Schlachtschwein, keines, das mit gekauftem Soja aus Südamerika gemästet wurde und mit allen möglichen Zusatzstoffen angereichert war. Die Tiere für den Eigenbedarf durften doppelt so viel Zeit benötigen, um zu wachsen. Sie bekamen Küchenabfälle und frisches, feines Gras, wenn rund um den Hof gemäht wurde. Rosa hatte es sich angewöhnt, ihre Küchenabfälle der Schwiegermutter zu bringen, anstatt sie im Klo hinunterzuspülen. Das war ein schöner Kreislauf, und auf die Schweine der Schwiegermutter konnten sie sich verlassen wie auf Ostern und Weihnachten. Sie wurden am Hof geschlachtet, abgepackt und in die Gefriertruhe gelegt. Das war praktisch und Rosa musste kein Fleisch mehr im Supermarkt oder beim teuren Fleischhauer kaufen. Sie lernte von der Schwiegermutter, das ganze Schwein zu verwerten. Aus den Schwarten wurden knusprige Grammeln herausgekocht, die auf dem flüssigen Fett schwammen und abgeschöpft wurden. Das Fett kam in Rexgläser und wurde für Wiener Schnitzeln und Backhendeln verwendet. Leber und Hirn verarbeitete Rosa ebenso wie die Lunge und den Magen, aus denen sie eine Kuttel- oder Flecksuppe machte.
Beim Schlachten half Rosa der Schwiegermutter, die Därme zu reinigen. Bei dieser Arbeit wurde heißes Wasser in die mit Kot gefüllten Darmschläuche geleert, so lange, bis der Schweinedreck ausgewaschen war und die Därme nicht mehr stanken. Dann wurden sie mit Rollgerstenbrät gefüllt, an den Rändern mit Zahnstochern verschlossen und im Ofen gebacken. Die Därme bekamen eine Kruste und die Breinwurst wurde mit Sauerkraut gegessen.
Daran musste Rosa denken, als sie am großen Eichentisch in...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.