Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die interreligiöse Hermeneutik erweist sich in einer von kultureller Vielfalt und religiöser Pluralität geprägten globalisierten Welt als unverzichtbar für den interreligiösen Diskurs. Sie bietet einen Rahmen für einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und ermöglicht den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen. Vor diesem Hintergrund leistet der vorliegende Sammelband zu theologischen und religionspädagogischen Begründungen einer interreligiösen Hermeneutik einen wichtigen Beitrag. Die Autor*innen reflektieren aus theologischer und philosophisch-hermeneutischer Perspektive und untersuchen verschiedene Aspekte, darunter interreligiöse Ansätze der Weltreligionen, theologische Grundlagen für den Dialog, die Ableitung einer interreligiösen Hermeneutik aus den heiligen Schriften und die Nutzung philosophisch-hermeneutischer Konzepte für die theologische Begründung des interreligiösen Dialogs.
Diese kritische Reflexion und Weiterentwicklung einer pluralitätsfähigen Perspektive im interreligiösen Dialog trägt dazu bei, neue Wege für den theologischen Umgang mit religiöser Vielfalt zu eröffnen.
Ibrahim Koçyigit, MA war am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien beschäftigt und ist seit März 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Fribourg am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft.
Dr. Senol Yagdı, PhD ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien und darüber hinaus islamischer Religionslehrer an Gymnasien in Wien.
Theologische Ansätze.- Religionspädagogische Praxisbeispiele.- Religionsübergreifende Diskurse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.