Extremismus gefährdet Jugendliche in vielerlei Hinsicht und gewinnt zunehmend wieder an Bedeutung für die Soziale Arbeit. Durch die Entwicklung von extremistischen Einstellungsmustern gefährden Jugendliche dabei sich selbst und andere Personen zugleich. Es lässt sich beobachten, dass demokratische Grundwerte bei Jugendlichen sukzessive an Bedeutung verlieren. Aus dem pädagogischen Auftrag zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu "eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten" (§1 SGB VIII) ergibt sich die Aufgabe der Sozialen Arbeit, sich mit dem Jugendextremismus intensiv zu befassen.
Im vorliegenden Buch wird hierzu eine vergleichende Analyse vom jugendlichem Rechtsextremismus und Islamismus vorgenommen und aufgezeigt, welchen Herausforderungen sozialarbeiterische Praxis ausgesetzt ist und wie hiermit fachlich umgegangen werden kann.
Die Arbeit wurde mit dem Johanna-Kirchner-Preis 2018 ausgezeichnet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7316-2 (9783828873162)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Einleitung [Seite 10]
3 - 1 Begriffsdefinitionen [Seite 12]
3.1 - 1.1 Radikalisierung [Seite 12]
3.2 - 1.2 Extremismus [Seite 13]
3.3 - 1.3 Rechtsextremismus [Seite 15]
3.4 - 1.4 Islamismus [Seite 16]
4 - 2 Jugendarbeit und ihre aktuellen Herausforderungen [Seite 18]
4.1 - 2.1 Rahmenbedingungen der Jugendarbeit [Seite 18]
4.2 - 2.2 Grundlegende Herausforderungen der Jugend [Seite 19]
5 - 3 Jugend - Eine spezifische Lebensphase im Lebenslauf [Seite 21]
5.1 - 3.1 Besonderheiten und Merkmale der Lebensphase Jugend [Seite 21]
5.2 - 3.2 Soziale Bedeutung der Lebensphase Jugend [Seite 24]
6 - 4 Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen - Eine phänomenübergreifende Annäherung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit [Seite 28]
6.1 - 4.1 Radikalisierung als Prozess [Seite 28]
6.2 - 4.2 Vielschichtigkeit des Jugendextremismus und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit [Seite 34]
6.3 - 4.3 Forschungsbefunde in Bezug auf Rechtsextremismus und Islamismus im Jugendalter [Seite 35]
6.3.1 - 4.3.1 Rechtsextremismus im Jugendalter [Seite 35]
6.3.2 - 4.3.2 Islamismus im Jugendalter [Seite 37]
7 - 5 Rechtsextremismus im Jugendalter [Seite 41]
7.1 - 5.1 Dimensionen und ideologische Merkmale [Seite 42]
7.2 - 5.2 Rechtsextreme Szenen als Jugendkulturen und Erlebniswelt für Jugendliche [Seite 46]
7.3 - 5.3 Hinwendungsmotive und Ursachen [Seite 57]
7.4 - 5.4 Genderspezifische Perspektiven [Seite 61]
8 - 6 Islamismus im Jugendalter [Seite 65]
8.1 - 6.1 Ideologie und Dimensionen [Seite 67]
8.2 - 6.2 Erscheinungsformen des Islamismus - Zwischen Jugendkultur, Jugendbewegung und Terrorismus [Seite 78]
8.3 - 6.3 Hinwendungsmotive und Ursachen [Seite 90]
8.4 - 6.4 Genderspezifische Perspektiven [Seite 97]
9 - 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede [Seite 102]
9.1 - 7.1 Ideologie und jugendkulturelle Aspekte im Vergleich [Seite 102]
9.2 - 7.2 Hinwendungsmotive und Genderaspekte im Vergleich [Seite 105]
10 - 8 Prävention und pädagogische Zugänge zum Jugendextremismus in der Sozialen Arbeit [Seite 110]
10.1 - 8.1 Pädagogischer Umgang mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Jugendlichen [Seite 110]
10.1.1 - 8.1.1 Akzeptierende Jugendarbeit [Seite 111]
10.1.2 - 8.1.2 Gerechtigkeitsorientierte Jugendarbeit [Seite 113]
10.1.3 - 8.1.3 Integrationspädagogik [Seite 113]
10.1.4 - 8.1.4 Konfrontative Jugendarbeit [Seite 114]
10.1.5 - 8.1.5 Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und rechtextremen Jugendlichen [Seite 115]
10.2 - 8.2 Pädagogischer Umgang mit islamistisch-orientierten und gefährdeten Jugendlichen [Seite 119]
10.2.1 - 8.2.1 Kontext des Umgangs mit Islamismus im Jugendalter [Seite 119]
10.2.2 - 8.2.2 Entwicklungsverlauf und Spektrum der pädagogischen Handlungsfelder [Seite 120]
10.2.3 - 8.2.3 Fachliche Herausforderungen, Spannungsfelder und Spezifika des Handlungsfeldes [Seite 123]
10.2.4 - 8.2.4 Grenzen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit [Seite 125]
11 - Fazit [Seite 130]
12 - Abbildungsverzeichnis [Seite 133]
13 - Literaturverzeichnis [Seite 134]
14 - Internetquellen [Seite 142]